Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Energiesparen in Gebäuden und Kirchen

© Verena Hilss, Fundus, Renate Lahnstein, Ag. f. GrafikdesignEnergiesparmaßnahmen in der EKHNKirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen sowie alle Gemeindeglieder sind dazu aufgefordert, Energie zu sparen und ihren Beitrag zur Energieversorgungssicherheit sowie zum Klimaschutz zu leisten

Motivationen, Maßnahmen und Prävention in der EKHN

Deutschland und weitere europäische Länder befinden sich infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine in einem Ausnahmezustand im Hinblick auf die Energie- und insbesondere Gasversorgung. Aufgrund dieser besonderen Lage und in Solidarität mit der Ukraine ruft die Kirchenleitung der EKHN 2022 alle Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen sowie alle Gemeindeglieder dazu auf, Energie zu sparen sowie die zu erwartenden Kostensteigerungen möglichst klein zu halten.
Deshalb können Besucher:inne von Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen damit rechnen, dass in Räume der Kirche weniger beheizt werden. Es wird um Verständnis gebeten, zudem greifen Empfehlungen die Anliegen der Kirchenmitglieder auf. 
Um Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen zu unterstützen, hat die EKHN auf dieser Seite Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
mehr über Motivation, Maßnahmen und präventive Vorsorge

Sofortmaßnahmen zur Energieeinsparung

  • Verlagerung des Gottesdienstes aus der Kirche ins Gemeindehaus („Winterkirche“), wenn dieses durchgehend beheizt wird. Aber auch im Gemeindehaus eine moderate Temperatur wählen. 
  • Gottesdienste im Freien feiern (analog erste Weihnachtsgottesdienste unter Corona)
  • Beleuchtung reduzieren
    > Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht direkt genutzt wird (ausgenommen Not-beleuchtungen)
    > Abendliche Fassadenbeleuchtung reduzieren oder abschalten, sofern keine Sicherheitsbedenken bestehen.

zu den ausführlichen Maßnahmen

Tipps: Gemeinschaft leben und Hilfe erhalten im #wärmewinter

© gettyimages, antonio guillem, EKD, Diakonie#wärmewinter

Auch während der Energiekrise soll die Kirche ein einladender Ort sein. Auch wenn die Heizung in kirchlichen Räumen etwas heruntergedreht wird, lässt sich für das persönliche Wohlgefühl sorgen. Zudem bieten Kirche und Diakonie im #wärmewinter für Menschen, die von den steigenden Preisen besonders belastet sind, Hilfe und Unterstützung. 

zu den Empfehlungen im #wärmewinter

Aktuelles zum Thema "Energie"

Windräder vor einem Kohlekraftwerk

13.04.2023 epd/red

Atomstrom verabschieden, Energiewende vorantreiben

Seit Samstag wird in Deutschland kein Atomstrom mehr produziert. Die Haltung der EKHN zur Atomenergie verdeutlichte Ulrike Scherf, die Stellvertretende Kirchenpräsidentin, gegenüber domradio.de. Dabei plädierte sie auch dafür, mehr Energie in die Energiewende zu stecken.

Einrichtung für Beeinträchtigte

27.12.2022 rh

Energiekrise trifft auch Hilfs-Einrichtungen

Angesichts der Inflation und der Energiekrise fürchten viele Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, auf eine Finanzlücke zuzusteuern. Bis jetzt sind sie bei staatlichen Hilfen nicht ausreichend berücksichtigt. Der evangelische Fachverband für Teilhabe schlägt Alarm und die Nieder-Ramstädter-Diakonie bittet um Spenden.

#wärmewinter

11.10.2022 red

#wärmewinter in Kirche und Diakonie: Aufruf zum Mitmachen

Energiekrise und Inflation bringen viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen. Deshalb laden Evangelische Kirche und Diakonie zum Mitmachen beim #wärmewinter ein. Dabei verweisen sie auf bestehende Angabote aber auch vieles mehr.

Materialien für Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen

© gettyimages, canettiHandreichung

Handreichung Energiesparen

Die "Handreichung Energiesparen" informiert kompakt darüber, wie in Kirchen sowie in Gemeinde-, Pfarr- und sonstigen Gebäuden Energie gespart werden kann und was dabei zu beachten ist. 

Handreichung Energiesparen (PDF)

© Hans-Georg Vorndran / fundus-medien.dePosaune, um die ein orangefarbener Schal gewickelt ist

Handreichung Energiesparen und Kirchenmusik

Wie die kirchenmusikalische Arbeit auch unter den energiebedingten Sparzwängen weitergeführt werden kann, dazu gibt diese Handreichung des Landeskirchenmusikdirektorates Tipps und Empfehlungen für Chöre und Musikgruppen.

Handreichung Energiesparen und Kirchenmusik (PDF)

© gettyimages, djedzuraVerordnungen und Rechtstexte

Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung

Vom 01. September 2022 bis zum 28. Februar 2023 gilt die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (EnSikuMaV)

Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen

© EKHN, ELK-WUEPlakate mit Energiespartipps zum Aufhängen

Plakate mit Energiespartipps

Die beiden Plakate mit Energiespartipps „Dran gedacht“ und „Helfen Sie mit“ können in kirchlichen Räumen immer wieder unkompliziert zu passenden Maßnahmen anregen.

Plakat 1: Dran gedacht? Ganz einfach Energiesparen (PDF)

Plakat 2: Helfen Sie mit beim Energiesparen (PDF)

Empfehlungen für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen

© gettyimages, alexrathsWartung

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Anlagen sind immer nur so sparsam und gut wie deren Einstellungen. Deshalb wird empfohlen, regelmäßige Rundgänge mit der Technikzentrale zu machen.

Hinweise zur Kontrolle und Wartung 

© Christian Weise, FundusUnionskirche Steinfischbach

Hinweise zur Kirchenbeheizung

In Kirchen muss neben der Raumtemperatur vor allem auch die relative Luftfeuchte geachtet werden. Das ist wichtig, um die Bausubstanz sowie Einrichtungsgegenstände wie die Orgel und Kunstwerke zu erhalten. 

Hinweise zur Kirchenbeheizung

© Fundus, Rolf OeserTreffen in Kirchenräumen

Hinweise zur Raumbeheizung bei Gemeinde-, Pfarr- und sonstige Gebäuden

Gemeinschaft soll auch bei niedrigen Außentemperaturen gelebt werden. Deshalb wird empfohlen, die Temperaturen in Aufenthaltsräumen während der Nutzung auf ein akzeptables Maß einzustellen. 

mehr über die Raumheizung in Gemeinde-, Pfarr- und sonstige Gebäuden

© gettyimages_vlad_yushinovHeizung runterdrehen

Empfehlenswerte Maßnahmen zur Energieeinsparung

Die Maßnahmen-Pakete zeigen, wo und wie Energie eingespart werden kann. Neben Grundlegendem gibt es auch spezielle Empfehlungen für Kirchengebäude, Gemeindehäuser und Kindertagesstätten. 

zu den allgemeinen Maßnahmen und speziellen Empfehlungen für Kirchengebäude

Hintergrund

© Birgit Arndt, FundusEnergiewende, Windräder

Situation der Energieversorgung in der EKHN

Die Hintergrundinformationen erläutern die Situation in Bezug auf die aktuellen Energieversorger der EKHN für Ökogas und Ökostrom im Rahmen des Energiebeschaffungsgesetzes (EBG). Rechtlich gilt die Mehrzahl der kirchlichen Verbrauchsstellen als „geschützte Kunden“. 

mehr über die Situation der Energieversorger der EKHN für Ökogas und Ökostrom 

Weitere Informationen, Links und Ansprechpartner:innen

  • Aktuell wird ein Grundlagenpapier der Plattform „Energie & Kirche“ als Netzwerk verschiedener Landeskirchen und Bistümer erarbeitet, das voraussichtlich im September 2022 erscheinen wird. Dieses Grundlagenpapier wird allen Kirchengemeinden, Dekanaten, Propsteien und Einrichtungen der EKHN als pdf zur Verfügung gestellt werden.

Ansprechpartner:innen rund um das Thema "Energie"

Verantwortlich für fachlichen Informationen und Empfehlungen: Sandro Döbel, Roger Lang, Bauref. KV, ZGV, verantwortlich für News/Aktuelles: ÖA der EKHN, Online-Redaktion der EKHN

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top