Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Aktuelles über das Beten

Friedensgebete

17.10.2023 red

Friedensgebete angesichts der Kriege in Israel und der Ukraine

Die Nachrichten und Bilder aus Israel und Palästina erschüttern. Bei den Angriffen der Terrormiliz Hamas auf Israel wurden im Oktober 2023 Menschen getötet, verletzt und verschleppt. Die Sorge und die Trauer um die betroffenen Menschen, aber auch der Wunsch nach Frieden in Nahost sind groß.
Schulunterricht

03.09.2023 rh

Ende der Ferien: Fürbitte zum neuen Schuljahr

Das Schuljahr 2023/2024 beginnt in Zeiten, in denen einiges auf kleine und große Menschen zukommt. Gottesdienst-Referentin Pia Baumann ein Gebet für den Start ins neue Schuljahr verfasst.
Mutter und Kind in Äthiopien

04.03.2023 red

Verfolgte im Blick: Für Christ:innen in Äthiopien beten

Anstatt sich dem Zentralstaat in Äthiopien unterzuordnen, haben Regionen und einzelne Menschen auf ihr Selbstbestimmungsrecht gepocht. Die gewaltsame Antwort der Regierung hat auch christliche Stätten in Tigray beschädigt. Deshalb ruft die evangelische Kirche am Sonntag Reminiszere, 5. März 23, dazu auf, für die Betroffenen zu beten. Zusätzlich hat sich eine weitere Katastrophe angebahnt.
Weltgebetstag Taiwan

02.03.2023 red

Gemeinsam mit christlicher Minderheit aus Taiwan beten

Der Anteil der Christ:innen in Taiwan beträgt nur rund fünf Prozent. Allerdings wird ihre Stimme am Weltgebetstag, dem 3. März 2023, gehört. Auch in Hessen-Nassau versammeln sich die Menschen in vielen Weltgebetstags-Gottesdiensten.
Frauen

27.02.2023 red

Weltgebetstag der Frauen: Größte ökumenische Bewegung des Globus

Inzwischen haben viele engagierte Christinnen Workshops besucht, bei denen sie den Gottesdienst für den Weltgebetstag der Frauen vorbereiten. Deshalb können sich jetzt Interessierte auf den 3. März 2023 freuen. Der Weltgebetstag gilt als größte ökumenische Bewegung der Welt.
EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschuß 2023 beim gedenken an das rassistische Attentat von Hanau.

19.02.2023 red

Gedenken an das Attentat von Hanau: „Liebe lässt sich nicht zerschießen“

Das Attentat von Hanau, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, hat sich am 19. Februar 2023 zum dritten Mal gejährt. In einem Gedenkgottesdienst war auch die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus zu Gast.
Kerzen

17.02.2023 red

Gedenken der Opfer des Attentats von Hanau – mit Gebet und Gottesdienst

Das Attentat von Hanau, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, jährt sich am 19. Februar 2020 zum dritten Mal. Zu diesem Anlass hat Pfarrerin Baumann ein Gebet verfasst, das der Trauer, aber auch der Hoffnung Worte verleiht. Zudem wird bei dem Gedenkgottesdienst die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus predigen.
Autobahnkirche Wilnsdorf

22.07.2022 ste

Auf der Autobahn: „Rast für die Seele“ geht online

Rechtzeitig zur Feriensaison gibt es für die Autobahnkirchen in Deutschland ab sofort auch ein digitales Angebot. Spirituelle Texte zum Anhören, Angebote aus der Rundfunkarbeit und Serviceangebote bieten den Menschen eine "Rast für die Seele" an.
Christrose

20.12.2021 red

Auf Weihnachten einstimmen - mit Meditationen

Eine Meditation aus dem Zentrum Verkündigung zu dem beliebten Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“ bietet den Raum, sich der Weihnachtsbotschaft zu öffnen. Denn in dem Lied wird uns ein Wunder vor Augen geführt: Mitten im Winter, mitten in finsteren Zeiten blüht eine Blume auf. Übrigens: Tatsächlich gibt es einen Pflanze, die ihre Blütenblätter mitten in der kalten Jahreszeit entfaltet: die Christrose.
Pfarrer Martin Vorländer und Pony Trixi

02.10.2021 vr

Video: Ein Dank für Trixi und ihre Geschwister

Rundfunkpfarrer Martin Vorländer hat sich über den Dank für die Tiere so seine Gedanken gemacht. In einem zu Herzen gehenden Video bringt ihn Pony Trixi auf die richtige Fährte.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top