Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Weltgebetstag der Frauen

© gettyimages, rawpixelFrauenÜber Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen gemeinsam für den Weltgebetstag

Die größte ökumenische Frauenbewegung

Der Weltgebetstag der Frauen (WGT) ist die größte ökumenische Frauenbewegung - sozusagen die längste Gebetskette der Welt. Er wird in über 170 Ländern gefeiert - frei nach dem internationalen Motto "informiert beten, betend handeln". Denn der WGT will den Blick schärfen für weltweite Herausforderungen. In den Gottesdiensten ergreifen Frauen das Wort, deren Stimmen sonst oft nicht gehört werden.
Jeweils am ersten Freitag im März feiern Christ:innen den Weltgebetstag. Diese Tradition wird in Deutschland schon seit 1927 gepflegt. Über eine Million Menschen nehmen in Deutschland an den Gottesdiensten teil - bei denen auch Männer willkommen sind.

Gottesdienste zum Weltgebetstag

zur Website des Weltgebetstages 

Weltgebetstag am  3. März 2023 aus Taiwan:

Der Konflikt zwischen Taiwan und China hat sich in den letzten Monaten verschärft. Auch angesichts der Unsicherheiten finden taiwanesische Christinnen Halt im Glauben: Sie haben die Lieder und Texte für den Weltgebetstag der Frauen 2023 am 3. März verfasst. Im Mittelpunkt wird ein Bibeltext des Epheserbriefes stehen (Eph 1,15-19): „Ich habe von eurem Glauben gehört“.

Gottesdienste im Bundesgebiet - auch in Hessen und Nassau

Online- und TV-Gottesdienst

mehr über den Weltgebetstag

Frauen eines bestimmten Landes bereiten die Liturgie vor

Jedes Jahr steht ein anderes Land im Mittelpunkt der WGT-Gottesdienste, zum Beispiel Taiwan, Italien oder Jamaika. Dabei haben Christ:innen des betreffenden Landes die Liturgie vorgereitet. Dadurch vermitteln sie ihre kulturellen Schätze, benennen aber auch Armut, Gewalt gegen Frauen, ungerechte Wirtschaftsstrukturen und Umweltzerstörung. Für das Verfassen der Texte und Gebete sowie für die Liedauswahl ist ein Team von Frauen des jeweiligen Landes zuständig, wobei die Mitglieder unterschiedlichen Konfessionen angehören, evangelisch, katholisch, baptistisch und andere.

Vorbereitende Workshops auch in Hessen-Nassau

Mit den vorbereiteten liturgischen Elementen werden dann weltweit Weltgebetstags-Gottesdienste gefeiert, auch in Kirchen der EKHN. Dadurch nehmen wir Anteil an den Sorgen von Frauen eines anderen Landes, lassen uns aber auch von ihrer Hoffnung, Stärke und ihrem Glauben begeistern. Im Vorfeld des WGT gibt es Seminare und Workshops, um das Weltgebetstagsland näher kennen zu lernen. 

Evangelische Frauen in Hessen und Nassau: Vorbereitung für den Weltgebetstag

Weltgebetstag: Themen und Länder der folgenden Jahre

Glaube und Handeln verbinden

In den Gottesdiensten wird besonders die Situation der Frauen betrachtet. Mit den Kollekten der Gottesdienste werden weltweit Frauenprojekte gefördert. Dafür arbeiten das WGT-Team mit Partnerinnen in Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten zusammen.

mehr über Kollekten und Projekte des WGT

Berichte rund um den Weltgebetstag

16.01.2024 h_wiegers

Dekanat Nassauer Land: Den Weltgebetstag vorbereiten

Für die Kirchengemeinden des Dekanats Nassauer Land gibt es am Samstag, 20. und Samstag, 27. Januar zwei ökumenische Vorbereitungstreffen für den diesjährigen Weltgebetstag (WGT). Sie sind für Multiplikatorinnen gedacht, die in ihren eigenen Gemeinden Veranstaltungen planen. E

18.12.2023 h_wiegers

"Der Weltgebetstag 2024 fordert uns heraus"

Palästina steht im Mittelpunkt des neuen Weltgebetstags, der am 1. März auch im Dekanat Ingelheim-Oppenheim gefeiert wird. Weil der Weltgebetstag herausfordert, im Gespräch zu bleiben, bietet Barbara Köderitz, Referentin des Frauenverbandes der EFHN e.V., Darmstadt, zusammen mit Hiltrud Runkel, Erika Oswald und Maria Kitzinger am 19. Januar 2024 ein Vorbereitungstreffen als Online-Seminar an.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top