Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Zur Schule gehen

Peter Bongardlernender Schüler

Mit dem Segen Gottes beginnt für evangelische und katholische Schüler ihre Schullaufbahn. In einem Gottesdienst für Erstklässler erhalten sie ihn durch einen Priester und einen Pfarrer. In den darauf folgenden Jahren begegnet der christliche Glaube den Mädchen und Jungen vorwiegend im Religionsunterricht. 

Tipps für den Umgang mit Leistungsdruck und Auseinandersetzungen

Wenige Wochen nach dem Start des Schuljahres stehen die ersten Tests und Klassenarbeiten an. Dies ist jedoch kein Grund für Angst erfüllte Träume. Denn es gibt Möglichkeiten mit dem Leistungsdruck so umzugehen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht darunter leiden.

Tipps für Erfolg in der Schule

Spaß am Lernen trotz Leistungsdruck

Der Religionsunterricht

Die Religionslehrer geben den Schülern im wöchentlichen Unterricht Impulse, sich mit christlichen Werten, biblischen Geschichten, lebensweltlichen Fragen und der Bedeutung kirchengeschichtlicher Ereignisse auseinander zu setzen. Offenbar mit Erfolg, denn der Religionsunterricht genießt an den Grundschulen, Haupt- und Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen in Hessen-Nassau eine hohe Akzeptanz. 

mehr über den Religionsunterricht

Schulseelsorger haben ein offenes Ohr für die Schüler

Der Schulseelsorger ist mehr als nur ein Pfarrer, der Religionsunterricht an einer Schule gibt. Er nimmt sich Zeit, um Schüler, Lehrer und Eltern zu betreuen. An ihn wenden sich auch Jugendliche, die sich sonst nicht für die Kirche interessieren. Für ihre Probleme, die aus schwierigen Familiensituationen, schlechten Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt oder Gewalt- und Drogenproblemen herrühren, hat er ein offenes Ohr. Schulseelsorger organisieren außerdem Bildungs- und Freizeitangebote und gestalten die Schule als Lebensraum mit.

Evangelische Schulen in Hessen-Nassau 

Höflichkeit, Wertschätzung für die Mitmenschen, Pünktlichkeit, soziales Engagement, Entwicklung von Leistungs- und Lernbereitschaft - insbesondere auch im Team und die Entfaltung altersgemäßer Religiosität, sind Werte, die die Schulen der EKHN vermitteln sollen. Wichtig bei der Umsetzung ist die enge Bindung zur örtlichen Kirchengemeinde. Die Schüler der Grundschule Weiten-Gesäß gestalten beispielsweise oft die sonntäglichen Gottesdienste mit. Jedes Kind soll spüren, dass Gott es gewollt hat. Aber nicht nur evangelische Kinder sind willkommen, sondern auch diejenigen, die katholisch sind oder dem muslimischen Glauben angehören. Auch wenn evangelische Schulen als Privatschulen gelten – Schulgeld muss niemand zahlen.

Evangelische Schulen in der EKHN

Gebet zum neuen Schuljahr

Ein neues Schuljahr hat es in sich: Vor allem viel Positives. Denn die Kinder und Jugendlichen können endlich wieder ihren Klassenkameraden begegnen. Und eine andere Sitzordnung öffnet auch Chancen für neue Freundschaften. Zudem beantwortet der umfangreiche Lernstoff die viele Fragen über das Leben, die sich Kinder und Jugendliche stellen. Allerdings stehen auch einige Herausforderungen an. Deshalb bitten wir um Gottes Begleitung und seinen Segen.

zum Gebet zum Schuljahresanfang

Nachrichten zu Schule und Religionsunterricht

Volker Jung im Online-Schulgottesdienst des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg

21.06.2021 vr

Kirchenpräsident: In der Coronakrise den Fragen ein Ausrufezeichen gegenüberstellen

Ein Online-Gottesdienst mit Kirchenpräsident Volker Jung aus dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg unter dem Motto „Restart!?“ wollte neuen Mut zum Leben mit, in und nach der Corona-Pandemie machen.
Junger Gottesdienst aus und mit der Pandemie im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg

18.06.2021 vr

„Restart!?“ - Der junge Gottesdienst zu Corona mit Kirchenpräsident

Ist die Coronakrise bald vorbei oder stecken wir noch mitten in ihr? Ein Online-Gottesdienst aus dem Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg unter dem Motto „Restart!?“ will neuen Mut zum Leben mit, in und nach der Pandemie machen.
Schule in der Corona-Krise

02.06.2021 sk

„Nur Kinder, denen es gut geht, können gut lernen“

Der Frust über die Situation durch die Corona-Pandemie ist bei Jugendlichen groß. „Den Schülern und Schülerinnen wurde dabei ganz schön viel zugemutet“, sagt die evangelische Studienleiterin für Schulseelsorge, Christine Weg-Engelschalk. Deshalb sagt sie, worauf es jetzt ankommt, um die Kinder und Jugendlichen optimal zu unterstützen.
Manchmal wird alles zu viel

03.02.2021 evb

Was tun bei Prüfungsangst?

Mit dem Ende des Wintersemesters rücken die Prüfungen an den Universitäten näher. Dabei haben einige Studentinnen und Studenten mit Prüfungsangst zu kämpfen. Studierendenpfarrerin Dr. Kerstin Söderblom kennt hilfreiche Strategien, um gut durch Klausuren oder mündliche Prüfungen zu kommen.
Homeschooling

25.01.2021 evb

Schulen im Lockdown: Zwischen langweilig und mega-anstrengend

Kein normaler Präsenzunterricht bis Mitte Februar, lautet die aktuelle Corona-Regel für Schulen. Stattdessen: Notbetreuung und Homeschooling. Wie gehen Schüler und Lehrer damit um?
Behinderte und nichtbehinderte Mädchen fotografieren sich gemeinsam

13.01.2021 red

Evangelische Schulen: Förderprogramm für Schülerfirmen

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD sucht Schülerfirmen oder vergleichbare Formate, die Vielfalt und Inklusion befördern. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet "Lernen mit Unternehmergeist: inklusiv, verantwortlich und lebensnah".
Beim Schulanfängergottesdienst in Okarben

16.08.2020 rh

Zum Schulstart: gemeinsam Gutes bewirken – auch in schwierigen Zeiten

Die Schulanfängerinnen und –anfänger starten 2020 in Zeiten der Unsicherheit in einen neuen Lebensabschnitt. Deshalb legt die stellvertretende Schulleiterin einer evangelischen Grundschule ihre zuversichtlichen Erfahrungen den Familien ans Herz.
Kinder spielen mit Bauklötzen

06.07.2020 red

Kitas und Corona: Herausforderung Regelbetrieb

Die Kindertagesstätten sind in Hessen seit Montagmorgen wieder in den Regelbetrieb übergegangen. Das bleibt in der Coronakrise auch für die kirchlichen Kitas und ihre Beschäftigten eine Herausforderung.
Kinder spielen mit Bauklötzen

10.06.2020 red

Corona-Lockerung in Hessen: Kitas und Gottesdienste

Hessen lockert in der Coronakrise weiter die Beschränkungen. Im Juli sollen die Kitas wieder komplett öffnen. Und auch bei den Gottesdiensten hat sich etwas Entscheidendes verändert.
Schülervertreterin Pia Stickel (Mitte) ist froh, dass der Präsenzunterricht am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg wieder möglich ist

09.06.2020 shgo

Unterricht für alle Klassen und Hygiene-Regeln: Wie funktioniert das?

Von jugendlichem Widestand gegen die Schule ist nach dem Lockdown kaum etwas zu spüren. Schülerinnen und Schüler sagen, dass es wieder ganz schön sei, in die Schule zu gehen. Tatsächlich hat jetzt für alle Klassen im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg der Unterricht vor Ort wieder begonnen - nach einem ausgeklügelten System. Nun stellen sich Fragen wie: Wie lassen sich die Lücken in den Fremdsprachen wieder füllen? Wie können die Realschüler ihre Abschlüsse möglichst gut erreichen?

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top