Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Lutherweg 1521

Bildquelle: Lutz Neumeier / FundusLutherweg 1521Der "Lutherweg 1521" führt auch durch die Gegend bei Lich/Ober-Bessingen

Der Pilgerweg „Lutherweg 1521“ orientiert sich an der Strecke, die der Reformator Martin Luther vom Reichstag in Worms zur Wartburg bei Eisenach zurückgelegt hat. Im Jahr 1521 musste sich Martin Luther für seine Thesen auf dem Reichstag in Worms verantworten, er weigerte sich jedoch seine Schriften zu widerrufen. An dieses Ereignis erinnert der Pilgerweg, der offiziell im Jahr 2017 eingeweiht wurde. Der Verein „Lutherweg in Hessen e.V.“ engagiert sich, den Weg weiterzuentwickeln.

mehr über den  „Lutherweg 1521“

Die Strecke

Die rund 360 Kilometer lange Route des „Lutherwegs 1521“ führt durch drei Bundesländer:  Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen. Sie führt von Eisenach in Thüringen über Bad Hersfeld und Alsfeld Richtung Friedberg, Frankfurt und Rüsselsheim nach Oppenheim in rheinland-pfälzisches Gebiet, um dann in Worms zu enden. 2023 wurde eine Wegstrecke in Thürigen ergänzt: Eine Schleife führt von Möhra bis zum abgelegenen Glasbachgrund. Der dortige historische "Tatort" erinnert an die vorgetäuschte Enführung Martin Luthers. Anschließend wurder er auf der Wartburg bei Eisenach versteckt und übersetzte dort das Neue Testament ins Deutsche. Sie sich die Wegstrecke auf Pilgernde auswirken kann, zeigt anschaulich die ZDF-Dokumentation "Schritt für Schritt":

ZDF: "Schritt für Schritt - Pilgern auf dem Lutherweg"

Wegmarkierung, Herbergen und Pilgerausweis für den Lutherweg

Ein charakteristisches "L" auf grünem Hintergrund markiert für Wanderer und Pilger den Weg. Entlang der Pilgerstrecke informieren zahlreiche Infotafeln über Luthers Biografie und beziehen sie auf die lokalen Spuren der Reformationszeit. Gedruckte Segensworte liegen in einigen Kirchen zum Mitnehmen an, bei geführten Pilgerwanderungen werden sie von Pilgerführer:innen gesprochen. Pilgerbücher informieren über Kirchengeschichtliches, Sehenswertes, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten. In speziell ausgeschilderten Pilgerherbergen lässt sich ein Platz für die Nacht finden. Ein Pilgerpass berechtigt dazu, um einen Übernachtungsplatz zu bitten. Die Geschäftsstelle des Lutherwegvereins stellt diese Pässe aus. In den Herbergen kann die Strecke auch per Stempel dokumentiert werden.

Bildquelle: Lutherweg in Hessen e.V.Pilgerkreuz bei HerzbergDas Pilgerkreuz bei Herzberg lädt zu Innehalten ein

Pilgerkreuz bei Alsfeld

Das Gebiet rund um die mittelhessische Burg Herzberg nahe Alsfeld gilt als höchster Punkt des Lutherweges. Dort hat der hessische Luther-Weg-Verein ein großes Pilgerkreuz errichtet, samt kleinem Rastplatz für ermattete Pilgernde. Die Spitze orientiert sich am Vorbild des Sonnenkreuzes von Oberjossa. Ursprünglich krönte es die Giebelspitze der abgerissenen Kirche des Dorfes. Das Sonnenkreuz symbolisiert das Göttliche, sein Ring den Erdkreis und die drei Lilien die Dreieinigkeit. Das Kreuz gilt als ältestes Relikt lokaler Kirchengeschichte und erinnert an Keltenkreuze, die bis heute noch häufig in Irland zu sehen sind.

Martin Luther und das Pilgern

Der Pilgerweg ist dem Reformator Martin Luther gewidmet, obwohl er sich zu Lebzeiten auch kritisch zum Pilgern geäußert hatte. Wie der Lutherwegverein auf seiner Webseite zeigt, beanstandete Luther dabei, dass sich manche Gläubige mit Pilgergängen oder Ablasszahlungen Gottes Gnade erkaufen wollten. Allerdings schrieb Luther auch in einer Fastenpostille im Jahr 1525: „Die Apostel und ihre Jünger saßen nicht auf Schlössern, Stiften und Klöstern, sondern zogen um in die Länder als die Pilgrim, und hatten weder Haus, noch Hof, weder Raum, noch Stätte, weder Küche, noch Keller“.  
Ein weiteres überliefertes Zitat Luthers lässt sich jeder und jedem Pilgernden ans Herz legen: "Wir sind immer auf dem Weg und müssen verlassen was wir kennen und haben und suchen, was wir noch nicht kennen und haben." Heute gehört das Pilgern längst wieder zur evangelischen Glaubenspraxis.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top