Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

FAQs zum Ukraine-Krieg

Bildquelle: gettyimages, nataliya, bolekhivskaFAQs zum Ukraine-KriegHäufig gestellte Fragen zum Ukraine-Krieg

Konkrete Hilfen

Was tut die EKHN für Geflüchtete allgemein?

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat ihren Flüchtlingsfonds im März 2022 um eine Million Euro für die Ukrainehilfe aufgestockt.  Das Geld soll dazu dienen, Hilfe in hessen-nassauischen Kirchengemeinden zu unterstützen, Beratungsarbeit für Geflüchtete hierzulande zu stärken aber auch in der Ukraine und in den Nachbarländern durch unsere Partnerorganisationen  akut zu helfen.
mehr über das Hilfspaket der EKHN

Wie kann meine Gemeinde Geflüchtete aufnehmen?

Viele Kommunen und Landkreise in Hessen und Rheinland-Pfalz haben bereits Plattformen oder Ansprechpersonen benannt, die die Hilfe in der Region koordinieren. Bitte wenden Sie sich an diese Stellen, um die Hilfe gut aufeinander abzustimmen.  Im Zweifel hilft auch die EKHN-Koordinierungsstelle Ukraine:
ukraine@ekhn.de

Wie kann meine Gemeinde Mittel des Flüchtlingsfonds beantragen?

Die Kriterien für die Vergabe der Mittel für die Ukrainehilfe aus dem EKHN-Flüchtlingsfonds sowie Antragsformulare sind auf der unten genannten Seite erhältlich. Dort sind auch Kontakte für die Hilfe bei der Beantragung angegeben.
mehr über den Flüchtlingsfonds

Wo kann ich eine private Unterkunft für Geflüchtete anmelden?

Viele Kommunen und Landkreise haben bereits Plattformen oder Ansprechpersonen in ihren Regionen zur Wohnungsvermittlung benannt. Bitte wenden Sie sich an diese Stellen. Darüber hinaus empfiehlt die evangelische Kirche (Stand 15. März) auch die neu entstandene Online-Pattform zur Raumvermittlung:
zur Wohnraumvermittlung "Host4Ukraine"

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen, ihren Glauben zu leben

Die EKHN hat Informationen zur orthodoxen Glaubenspraxis in Deutschland und Tipps für Geflüchtete hier zusammengestellt.  
Orthodoxe Glaubenspraxis 

Wie kann ich Menschen in der Ukraine helfen?

Nach wir vor am sinnvollsten ist es, professionellen Hilfsorganisationen Geld zu spenden, die mit Partnerorganisationen vor Ort helfen. Dazu gehört etwa die Diakonie Katastrophenhilfe oder das Gustav-Adolf-Werk. Mehr Informationen und Spendenkonten auf dieser Seite:
Spenden für Ukraine-Hilfe

Material für Gemeinden

Wo finde ich Material für eine Andacht oder einen Friedensgottesdienst?

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat inzwischen mehrfach überarbeitete Texte und Impulse zum Ukrainekrieg veröffentlicht. Eine Übersicht findet sich hier:
zu den Friedensgebeten

Ukrainische Bibelübersetzungen sind hier verfügbar (Kostenlose Anmeldung erforderlich)  
Ukrainische Bibelübersetzung

Wie kann ich eine Aktion bekannt machen?

Auf der Internetseite der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) können Veranstaltungen zum Thema Ukraine in die Veranstaltungsdatenbank der EKHN eingetragen werden. Dabei bitte unbedingt die Rubrik „Frieden“ anklicken:
eigene Friedens-Veranstaltung eintragen

Wo finde ich eine Vorlage für Gemeindebriefe?

Vorlagen mit Informationen zum Ukrainekrieg sind in Arbeit und erscheinen in kürze hier:
zu Gemeindebriefvorlagen

Woher bekomme ich Ukraine-Flaggen für die Gemeinde?

Der Hauslieferant von lila Flaggen für die hessen-nassauische Kirche bietet auch Ukraine-Fahnen für die gängigsten Hängungs-Systeme an. Die Firma „Fahnen-Fuchs“ rät jedoch selbst dazu, darüber nachzudenken, ob die Ausgaben für eine Fahne angesichts der Not der Geflüchteten nicht an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt sein könnten.
zum "Fahnen-Fuchs"

Aktionen und Demonstrationen

Wo kann ich mich an Gottesdiensten, Aktionen oder Demonstrationen gegen den Ukrainekrieg beteiligen?

Die Veranstaltungsdatenbank von ekhn.de enthält eine spezielle Auswahl an Terminen zum Thema Ukraine:
zu den Friedens-Veranstaltungen

Wie kann ich eine Aktion zum Ukrainekrieg bekannt machen?

Auf der Internetseite der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) können Veranstaltungen zum Thema Ukraine in die Veranstaltungsdatenbank der EKHN eingetragen werden. Dabei bitte unbedingt die Rubrik „Frieden“ anklicken:
eigene Friedens-Veranstaltung veröffentlichen

Positionen zum Ukrainekrieg

Wo finde ich aktuelle evangelische Statements zum Ukrainekrieg und der Friedensethik?

Auf der Internetseite der hessen-nassauischen Kirche werden aktuelle Meldungen zum Ukrainekrieg in einem Themenspecial gesammelt:
zu den News im Ukraine-Special

Die hessen-nassauische Kirche empfiehlt zur aktuellen friedensethischen und politischen Orientierung im Ukrainekrieg den Blog der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK):
zu den Infos der HSFK

Positionen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) werden hier gesammelt:
zu den Positionen der EKD

Aktuelle friedensethische Impulse bietet auch einer der Beteiligten an der EKD-Friedensdenkschrift
zum Interview mit Eberhard Pausch 

Seelsorge

Wo finden Menschen persönlich seelische Hilfe angesichts der Kriegsbilder?

Die Bilder anhaltender Zerstörung und flüchtender Menschen berühren viele Menschen auch bei uns tief.  Zum akuten Gespräch steht immer die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 bereit. Auch die EKHN-Pfarrerinnen und Pfarrer im Netz sind für Sie da:
zu den Pfarrern im Netz
Empfehlungen zur seelischen Gesundheit angesichts des Ukraine-Krieges

Wie rede ich mit Kindern über den Krieg?

Kinder können auf das Kriegsgeschehen sensibel reagieren, das ihnen unter anderem in Medien begegnet. Expertinnen und Experten haben Tipps zusammengestellt, wie mit Kindern über Krieg geredet werden kann:
mit Kindern über den Krieg sprechen

Das religionspädagogische Institut hat für die Arbeit mit Kindern in Schule, Gemeinde und Kita spezielles Material zur Ukrainekrise herausgegeben:
mit Kindern in Kita und Schule über den Krieg sprechen

Wie erkläre ich den Ukraine-Krieg in leichter Sprache, z.B. für Menschen mit Lerneinschränkungen?

Für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen kann die PDF-Broschüre „Krieg in der Ukraine – leichte Sprache“ herangezogen werden. Darin werden Ursachen, politische Hintergründe, Folgen und Hilfsmöglichkeiten erklärt. 

Hephata: Krieg in der Ukraine – leichte Sprache (PDF)

Wohin können sich bedrohte geflüchtete Frauen wenden?

Für Frauen und Kinder besteht ein erhöhtes Risiko, dass sie auf der Flucht Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung ausgesetzt sind. Informationen und Hilfen auf ukrainisch und deutsch sind hier zu finden:
zur Hilfe für ukrainische Frauen und Kinder in Not

Informationen

Wie finde ich aktuelle Informationen der EKHN zum Ukrainekrieg?

Auf einer speziellen Internetseite sind wichtige Informationen zum Ukrainekrieg gesammelt:
Themen-Special zum Ukraine-Krieg www.ekhn.de/ukraine

Wo kann ich Fragen zum Ukrainekrieg stellen?

Die hessen-nassauische Kirche hat einen speziellen Koordinationskreis zur Ukrainekrise mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Arbeitsbereichen wie der Flüchtlingsarbeit und der Ökumene und zusammengestellt. Sie erreichen ihn direkt per Mail:
ukraine@ekhn.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top