Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Zentralbibliothek der EKHN

Öffnungszeiten des Lesesaals der Zentralbibliothek

Mittwoch und Donnerstag: 10-16 Uhr 

Die Zentralbibliothek der EKHN ist eine wissenschaftliche Behörden- und theologische Spezialbibliothek mit öffentlicher Nutzung. Die aktuellen Zeitschriftenjahrgänge und die Nachschlagewerke sind im Lesesaal einsehbar. Der Buchbestand ist in Magazinen untergebracht und steht zur Ausleihe zur Verfügung.

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der EKHN sowie Studierende und interessierte Laien können

  • Literatur zum Theologiestudium finden
  • Nach theologischen Quellen forschen
  • Literatur für einen besonderen Gottesdienst zusammenstellen
  • Literatur zu Gemeindeaufbau, Ökumene, Kirchenmusik (keine Partituren),
  • Philosophie, Religionsgeschichte, Kirchenkunst, Kirchenrecht und Kirchengeschichte, speziell Schriften der Reformationszeit, zur Entwicklung der Landeskirche, zum Kirchenkampf sowie Festschriften der Gemeinden und Einrichtungen der Landeskirche ausleihen.

Die ca. 100.000 Bände und 102 Zeitschriften der Zentralbibliothek sind zum größten Teil im OPAC erschlossen. Ein moderner Lesesaal bietet Ruhe zum Lesen, es bestehen Anschlussmöglichkeiten für Laptops. Ein Kopierer steht zur Verfügung. Sollte ein Buch einmal nicht vorhanden sein, kann es über den kirchlichen Leihverkehr bestellt werden.

Werke, die vor 1850 erschienen sind, können unter bestimmten Voraussetzungen nach Genehmigung im Lesesaal eingesehen werden. Die Zentralbibliothek der EKHN ist zertifizierte Altbestandsbibliothek.
In der Zentralbibliothek finden Einrichtungen und Institutionen der EKHN fachlichen Rat in bibliothekarischen und organisatorischen Fragen und können sich auf Wunsch dem Verbund kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken in der EKHN anschließen.  


Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top