Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Rund um den Reformationstag

Johki. Eltv./bearb. RHMartin LutherWas hat uns Luther heute zu sagen?

Am 31. Oktober erinnern Protestantinnen und Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation und die Gründung der evangelischen Kirchen. Am Tag vor Allerheiligen 1517 brachte der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther seine 95 Thesen zu Ablass und Buße in Umlauf. Der Überlieferung nach soll er seine Ideen auch an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg angeschlagen haben, um eine akademische Diskussion auszulösen. Damit leitete Luther die Reformation der Kirche ein.
Mehr über den Reformationstag - sowie Halloween - lässt sich hier im Themen-Special über die rechte Navigationsleiste und die Berichte erfahren:

Aktuelles

Lutherkirche in vollem Glanz

30.10.2023 vr

Reformationsfeier mit Thema Krieg und Konfliktexpertin Nicole Deitelhoff

Die gefragte Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff ist am 31. Oktober Gast in der zentralen Reformationsfeier der hessen-nassauischen Kirche. Mit besonderer Musik will zudem die Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden in der Lutherkirche überraschen.

29.10.2023 red

Halloween: Konkurrenz zum Reformationstag?

Reformationsgottesdienst oder durchgestylte Halloweenparty? Diese Frage muss nicht sein, es geht doch beides. Für Pfarrerin Doris Joachim-Storch ist klar: Die dunklen, manchmal beängstigenden Mächte lassen sich mit einer anderen Macht überwinden – mit dem Glauben an Gott.
ZDF-Sportmoderatorin Claudia Neumann

30.10.2022 vr

Reformation mit Seligpreisungen und Unseligkeiten im Profisport

Reformationsfest in Mainz am Montagabend mit Kirchenpräsident, Bischof, Fußball und einer Frau, die Fernsehgeschichte schrieb: ZDF-Sportmoderatorin Claudia Neumann will wenige Tage vor der umstrittenen Fußball-WM in Katar nach den Unseligkeiten im Profisport fragen.
Reformationstag

28.10.2022 red

Was wird am Reformationstag gefeiert?

Am Reformationstag, den 31. Oktober, erinnern die evangelischen Kirchen an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517. In diesem Jahr steht ein weiteres Ereignis rund um die Reformation im Mittelpunkt: Die Bibelübersetzung Martin Luthers jährt sich zum 500. Mal. Das kann der Anlass für einen Last-Minute-Ausflug zur Wartburg sein.
Luther und ein Kürbis mit Lutherrose

28.10.2022 epd/red

Was hält ein Nachfahre des Reformators Martin Luther von Halloween?

Hexen- und Skelett-Kostüme in den Kaufhäusern und Einladungen zu Halloween-Partys zeigen offenkundig: Halloween ist nach wie vor beliebt, vor allem unter Jüngeren. Was bedeutet das für den Reformationstag, der ebenfalls am 31. Oktober gefeiert wird? Für den Nachfahren Luthers, Christian Priesmeier, schließen sich beide Feste nicht aus.
Jack O’ Lantern mit Laterne

26.10.2022 red

Vom Gruseln zum Gedenken

Halloween und der Reformationstag fallen auf den 31. Oktober. Die Wurzeln von Halloween sollen bis zum keltischen Totenfest Samhain reichen. Mit furchterregenden Verkleidungen sollten Geister und Tote verschreckt werden. Der Umgang mit den Toten hat sich im Christentum verändert: Hier wird der Verstorbenen gedacht.
ZDF-Sportmoderatorin Claudia Neumann

18.10.2022 vr

Reformationsfest mit einer Frau, die Fernsehgeschichte schrieb

Reformationsfest in Mainz mit Kirchenpräsident, Bischof, Fußball und einer Frau, die Fernsehgeschichte schrieb: ZDF-Sportmoderatorin Claudia Neumann will wenige Tage vor der umstrittenen Fußball-WM in Katar nach den Unseligkeiten im Profisport fragen.
Luther verteidigt seine Schriften vor dem Kaiser und den deutschen Fürsten beim Reichstag in Worms. Die Drucke liegen auf dem Fussboden.

28.04.2022 ysch

Tagungsband „Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms. Ereignis und Rezeption“

Letztes Jahr galt es, der Widerrufsverweigerung Luthers auf dem Reichstag zu Worms vor 500 Jahren zu gedenken. Ein Höhepunkt war sicher die Tagung im Wormser Kultur- und Tagungszentrum. Ein von Prof. Dr. Markus Wriedt und Prof. Dr. Werner Zager herausgegebener Tagungsband ist nun bei der Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig erschienen.
Multimedia-Inszenierung zu 500 Jahren Wormser Reichstag: Der "Luther-Moment".

17.01.2022 vr

Resumee: Luther in Worms war trotz Corona toll

Für viele wird das Jahr 2021 als Pandemiejahr in Erinnerung bleiben. Doch es gab auch anderes: 2021 jährte sich zum 500. Mal die Widerrufsverweigerung Martin Luthers vor dem Wormser Reichstag. Die evangelische Kirche und die Stadt Worms begingen das Jubiläum gemeinsam mit vielen Akteuren und einem umfangreichen Jahresprogramm. Dabei profitierte nicht nur der Tourismus.
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland,  in der Wiesbadener Lutherkirche

02.11.2021 vr

„Antisemitismus ist keine Meinung“ (Mit Video)

Dokumentation: Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sprach erstmals an einem Reformationstag in einer evangelischen Kirche. Hier seine Rede im Video zu "1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland", die er anlässlich der Reformationsfeier der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in der Wiesbadener Lutherkirche am 31. Oktober 2021 hielt.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top