Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Symbole

Feuer und Feuerzungen

sankai/gettyimages

Bereits im Alten Testament ist Feuer Zeichen für die Nähe Gottes; als brennender Dornenbusch verspricht Gott Moses beispielsweise die Israeliten aus Ägypten herauszuführen. In der Apostelgeschichte sind die Anhänger Jesu durch das Wirken des Geistes Gottes "Feuer und Flamme", das Evangelium mit vollem Engagement zu verbreiten.

Der Evangelist Lukas beschreibt im Pfingstereignis, wie sich Zungen wie von Feuer auf den Aposteln verteilen, was diese befähigt, in verschiedenen Sprachen zu predigen. Der Funke Gottes ist auf seine Gläubigen übergesprungen, sie haben seinen Auftrag verstanden und die Kraft erhalten, ihn auch durchzuführen. Sie legen den Grundstein für eine neue, weltweite christliche Gemeinschaft.

Wasser

Rita Deschner

In der Apostelgeschichte lassen sich viele Menschen nach der Predigt des Petrus taufen, da sich von seiner Botschaft überzeugt sind. Bereits Jesus ließ sich mit Wasser taufen. Mit diesem Element sollen symbolisch früher begangenen Sünden abgewaschen werden. Neben seiner reinigenden Wirkung hat Wasser allerdings auch eine bedrohliche. Gott vernichtet beispielsweise durch die Sintflut den Großteil des Lebens auf der Erde. Ursprünglich war bei der Taufe dieser bedrohliche Aspekt integriert. Durch das vollständige Untertauchen des Täuflings sollte er symbolisch durch den Tod und die Auferstehung Jesu hindurchgehen.

Die Taube

Dieter Schütz/pixelio

Die Taube ist seit dem 6. Jahrhundert eine der häufigsten Darstellungsformen des Heiligen Geistes. Vermutlich wurde sie als Pfingstsymbol gewählt, da sie anschaulicher als die Elemente Feuer, Wasser und Wind ist.

Dieses Zeichen ist allerdings auch biblischen Ursprungs: Im Johannesevangelium beschreibt der Verfasser die Beobachtung Johannes der Täufers, dass der Geist wie eine Taube vom Himmel kommt und sich auf Jesus niederlässt. 

Um an die Wirkung des Heiligen Geistes auf die Apostel zu erinnern, wurde in vielen Kirchengemeinden früher an Pfingsten eine hölzerne Taube von der Kirchdecke gelassen.

Foto: © Dieter Schütz / pixelio.de (www.pixelio.de)

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top