Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Schützenswerte Freizeitoase Wald

© Peter BongardHolzrückenIm Kirchwald von Dreifelden ziehen die Pferde Maya und Lotta das Holz heraus - dadurch wird der Boden geschont

Jede Jahreszeit lädt zu Spaziergängen, Pilgerwanderungen, Radtouren oder zu Gottesdiensten im Grünen in den Wald ein. Ein Teil davon gehört zur EKHN, 1.000 ha zählen zum Kirchenwald in Hessen-Nassau, wobei die Flächen in Südhessen, im Westerwald sowie in Mittel- und Oberhessen liegen. Meist gehören die Waldgrundstücke evangelischen Kirchengemeinden, teilweise besitzen sie auch nur Anteile. Direkt der EKHN gehört der 95 ha große Würzberger Wald an der Grenze zu Bayern bei Michelstadt. Die meisten kirchlichen Eigentümer sind Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft, die dann ein Unternehmen zur Bewirtschaftung des Waldes beauftragt. Im Referat Liegenschaftsverwaltung der Kirchenverwaltung werden die kirchlichen Waldgrundstücke registriert. Leitender Gedanke für Entscheidungen ist der Aspekt der Bewahrung der Schöpfung. Deshalb ist die strategische Ausrichtung geprägt von Nachhaltigkeit. Konkret setzt das beispielsweise die Evangelische Dietrich Bonhoeffer-Gemeinde in Dreifelden in ihrem Kirchenwald um: Hier rücken die Kaltblutpferde Maya und Lotta zum Holzrücken an, um den Waldboden zu schonen.

Zeremonien unter Bäumen zu biblischen Zeiten

Von der Bäumen haben sich auch Menschen zu biblischen Zeiten angezogen gefühlt. So wurden beispielsweise in der Nähe von Eichen Bestattungen vollzogen, aber auch religiöse Zeremonien. Im Buch Josua (24,26) ist ein großer Moment festgehalten, der das Vermächtnis von Josua, dem Nachfolge Mose und Anführer Israels, beschreibt. Josua hatte in einer großen Rede vor den Stämmen seines Volkes daran erinnert, dass es Gott treu dienen solle. Josua schließt mit seinem Volk einen Bund. Dann heißt es: "Und Josua schrieb dies alles in das Buch des Gesetzes Gottes und nahm einen großen Stein und richtete ihn dort auf unter einer Eiche, die bei dem Heiligtum des HERRN war." Ein Baum überdacht also schützend mit seinen Ästen und Blättern den Stein, der von dem bewegenden Ereignis zeugt. Auch auch Terebinthen waren Orte des Kultes - Bäume wurden allerdings auch als Holzlieferanten genutzt.

Wald vor Klimaextremen schützen - CO2 einsparen

Die trockenen Sommer haben den Wäldern geschadet. Für jeden sind die verdorrten Äste und welke Laub sichtbar. Das bestätigt auch der Waldzustandsbericht von 2021 für Hessen: Hier wird ein "anhaltend schlechter Vitalitätszustand" festgestellt. Auch die Waldzustandserhebung 2022 in Rheinland-Pfalz berichtet von "massiven Schäden in den Baumkronen bis hin zum Absterben einzelner Bäume oder gar ganzer Waldbestände". Viele Wissenschaftler nennen als entscheidende Ursache den Klimawandel, der Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit und Stürme verstärken kann. Um gegenzusteuern, ist eine drastische Reduktion der durch Menschen verursachter Treibhausgase notwendig. Dazu gehören Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O). Um das Klima und damit auch den Wald zu schützen, entwickelt die EKHN ihr Kllimaschutzkonzept weiter. Zudem empfiehlt sie umfangreiche Maßnahmen zum Energiesparen in Privathaushalten, Gemeindehäusern und Kirchen. Jeder einzelne ist aufgerufen, CO2 einzusparen

Waldluft atmen & Waldbaden - unterstützt die Gesundheit

Wenn der Wald auch für die Zukunft erhalten wird, profitiert der Mensch davon unmittelbar. So erklären beispielsweise wissenschaftliche Studien, warum man sich häufig nach einem Waldspaziergang frischer fühlt - das liegt nicht nur am produzierten Sauerstoff: Pflanzen geben außerdem gasförmige, bioaktive Substanzen, die so genannten Terpene an die Umwelt ab. Und diese Terpene wirken sich auf das Wohlbefinden von Menschen aus. In seinem Buch „Der Biophilia-Effekt“ schreibt der österreichische Biologe und Buchautor Clemens G. Arvay, wie einige dieser Terpene das menschliche Immunsystem stärken können: „Ein einziger Tag in einem Waldgebiet steigert die Zahl unserer natürlichen Killerzellen im Blut durchschnittlich um fast vierzig Prozent.“ Zudem haben Forscher nachgewiesen, dass Bewegung im Wald die Stimmung hebt und Stress abbaut. Das wissen die Japaner längst und haben das „Waldbaden“ erfunden, also das bewusste Eintauchen in die Atmosphäre eines Waldes. „Waldbaden ist ein Trend, der den einfachen Waldspaziergang zu einem spirituellen, achtsamen Ereignis werden lassen will. Es kommt unserem Erholungsbedürfnis, aber auch der bedrohten Schöpfung Gottes entgegen, wenn wir uns wirklich achtsamer im Wald bewegen", so Dr. Hubert Meisinger, Umweltreferent im Zentrum Verkündigung der EKHN.

Zeit in Wald, Flur und Garten verbringen:

Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Holzrücken

13.11.2022 red

Pferde rücken Holz aus dem Kirchenwald

Hin und wieder müssen Waldbesitzer durchforsten. Dabei entnehmen sie einzelne Bäume gezielt, was die Vitalität des Waldes erhöht. Die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Dreifelden hat sich für eine besonders bodenschonende Methode entschieden: Zwei Pferde rücken das Holz aus dem Kirchenwald.
Trockenstress bei einem jungen Stadtbaum

28.08.2022 rh

So können Bürger:innen und Kirchengemeinden den Stadtbäumen bei Trockenstress helfen

Braungefärbte Blätter und kahle Äste signalisieren, dass viele Bäume in Hessen und Nassau unter Trockenstress leiden. Im Sinne der „Bewahrung der Schöpfung“ gibt der Geograf und EKHN-Referent für Stadt- und Landentwicklung Stefan Heinig praxisnahe Empfehlungen in einem Gastbeitrag.
Waldbrand

17.08.2022 epd/red

Waldbrände – Fürbitte für Rettungskräfte

In den letzten Tagen haben in unterschiedlichen Regionen Hessen-Nassaus die Wälder gebrannt. Bei Dillenburg mussten die Rettungskräfte zu einem Großeinsatz ausrücken. Auch in Südhessen brannten mehrere Waldstücke. Bei der Brandbekämpfung im Taunus wurden vier Feuerwehrleute verletzt. Mit einer Fürbitte denken wir an die Rettungskräfte.

06.05.2022 shgo

Neue Bäume für den Kirchenwald

Mit Hacken, Spaten und Waldbohrern ausgerüstet, brachen rund 50 Helfer:innen zur Pflanzaktion der Evangelischen Kirchengemeinde Kirburg in den Kirchenwald auf. Sie pflanzten am Kirburger Skihang rund 250 Roteichen und trugen somit zur Wiederaufforstung des Waldes bei.

07.04.2021 bbiew

Konfis pflanzen 400 junge Bäume im Odenwald

Konfiunterricht mit Spaten und Hacke: Bevor der Frühling richtig Fahrt aufgenommen hat, haben sich noch im März zwölf Konfirmandinnen und Konfirmanden der Evangelischen Gemeinde Fürth zu einer Nachpflanzaktion des Forstamtes auf den Weg gemacht. Dabei haben sie von Baumkrankheiten erfahren - aber auch wie eine freie Fläche mit jungen Bäumen neu bepflanzt wird. Mit Erfolg: Am Ende der Aktion standen 400 neue Bäume.
Die evangelische Kirche in Kirburg

19.03.2021 red

Bäume pflanzen im kirchlichen Klimawald

Heute rufen Fridays for Future wieder zum Klimastreik #AlleFür1Komma5 auf. Die Evangelische Kirchengemeinde Kirburg setzt auf Aktivität: Im April will sie Bäume im eigenen Kirchenwald pflanzen.

18.06.2020 dob

Wandern liegt bei jungen Erwachsenen im Trend

Wandern galt lange Zeit als spießig. Nicht erst seit Corona finden zunehmend auch junge Menschen Gefallen daran. Das ist auch eine Chance für die Gemeindearbeit.
Hirschgeweih

18.06.2020 red

Eine evangelische Sozialpädagogin auf der Jagd

Am Wochenende Fußball spielen, im Schützenverein auf Zielscheiben schießen oder in der Garage am eigenen Motorrad rumschrauben: Viele Hobbys werden immer noch mit dem männlichen Geschlecht in Verbindung gebracht, obwohl sie auch von vielen Frauen nicht minder erfolgreich betrieben werden. Mit dem Jagen sieht es da nicht anders aus. Doch wie kann man das Töten eines Tieres und den eigenen Glauben in Einklang bringen?
Waldgottesdienst

18.06.2020 red

Gottesdienst in 635 Metern Höhe

Seit mehr als 30 Jahren feiern die Gemeinden des Dekanats Kronberg auf dem Glaskopf Gottesdienste im Grünen. Für manche ist es eines der Highlights im Jahr, andere kommen fast jedes Wochenende. Dabei geht es etwas lockerer zu: Vorbeikommende Wanderer und Mountainbiker nehmen spontan teil - und selbst Hunde finden ihr Plätzchen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top