Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Singkham/istockphoto.comEinen Baum pflanzenEinen Baum pflanzen

Die Schönheit einer Blüte, eines Sonnenuntergangs oder einer Antilope können eine Idee von Gottes Liebe zum Leben, von seiner Schöpferkraft vermitteln. Deshalb hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) 2010 beschlossen, die Schöpfungszeit einzuführen, die vom 1. September bis zum 4. Oktober dauert. Der 1. September ist der Beginn des orthodoxen Kirchenjahres, der 4. Oktober ist der Gedenktag des Franz von Assisi.
Innerhalb dieses Zeitraumes wird innerhalb der EKHN der zentrale „Schöpfungstag in Hessen und Rheinhessen“ gefeiert, weitere lokale Termine können davon abweichen. Die Schöpfungszeit solle dem Gebet für die Bewahrung der Schöpfung gewidmet sein, „das den Lobpreis des Schöpfers und die Umkehr wegen des menschlichen Vergehens an der Schöpfung umfasst“, so hatte die ACK das Ziel auf ihrer Website erklärt.

Konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung unternehmen

Denn wer die Augen offen hält, kann sehen, dass die Natur an vielen Stellen in keinem guten Zustand ist. Dürre Äste an Bäumen, Plastik am Strand. Der Mensch bringt die Schöpfung an den Rand der Erschöpfung. Deshalb ermutigt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, „konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung einzuüben bzw. bisher schon geleistetes Engagement fortzusetzen und zu verstärken.“

mehr über den Schöpfungstag in Hessen und Rheinhessen

Aktuelles rund um das Thema "Schöpfung" und Umweltschutz

Klimawandel verändert Lebensgrundlagen

11.11.2022 zgv

Nachhaltig predigen - Predigtanregungen für das neue Kirchenjahr

Am 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr 2022/2023. Zeitgleich startet das Projekt „nachhaltig predigen“ mit neuen Predigtanregungen zu den Themen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie globaler sozialer Gerechtigkeit.
Gruppe von Menschen, die sich an den Händen halten

24.10.2022 pwb

Gemeindebriefvorlage zu Klimafasten 2023

Auch im Jahr 2023, zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag (vom 22. Februar bis zum 9. April 2023), ruft die ökumenische Initiative Klimafasten wieder dazu auf, sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen und Schöpfungsverantwortung für die nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Dazu gibt es bereits jetzt eine Gemeindebriefvorlage.
Energiewende, Windräder

13.10.2022 red

Meilenstein in evangelischer Kirche: Standards für Klimaschutz festgelegt

Die EKD hat eine Richtlinie für den kirchlichen Klimaschutz verabschiedet. Die EKHN wird nun auf der Basis der EKD-Richtlinie zügig ein eigenes Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen.

12.10.2022 red

Klimawandel: Garten an der Katharinenkirche wird an Wetterextreme angepasst

Der Klimawandel ist auch im Katharinengarten in Oppenheim zu spüren - einige Sträucher hatten die Hitzeperioden nicht verkraftet. Aber die Biologin und Gärtnerin Anna Packeiser sorgt dafür, dass die Beete rund um die Katharinenkirche zu Anschauungsobjekten dafür werden, wie man angesichts des Klimawandels einen Garten nachhaltig und insektenfreundlich gestalten kann.
Erntedank

01.10.2022 red

Obst, Gemüse und Getreide - Geschenke der Schöpfung

Die Ernte ist eingefahren und liegt bereits in den Regalen: pralle Tomaten, saftige Äpfel und knackiger Brokkoli. Der die Trockenheit im Sommer 2022 hat gezeigt, dass eine ausreichende Ernte nicht selbstverständlich ist. Es gilt, Gottes Schöpfung zu bewahren. Daran erinnert auch der Erntedanktag.
Symbol der Energiewende: Das Windrad

22.09.2022 epd/red

Klimastreik: Evangelische Kirche fordert Ausstieg aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft

Anlässlich des Klimastreiktages am 23. September weist die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus darauf hin, dass „der Klimawandel die größte Herausforderung der Menschheit bleibt.“ Ein zivilgesellschaftliches Bündnis fordert zudem von der Bundesregierung den Ausstieg aus Kohle, Öl, Gas und Atomkraft.
Klimastreik am 23. September 2022

22.09.2022 vr

Klimastreik Freitag: Evangelische Kirchen rufen zur Unterstützung auf

Am 23. September ist es wieder soweit: Die Fridays-For-Future-Bewegung ruft zum 11. globalen Klimastreik auf. Mit dabei sind auch die Kirchen. Angesichts der Energiekrise steht der Protest diesmal unter ganz besonderen Vorzeichen.
Reife Sojabohnen im Gegenlicht fotografiert.

13.09.2022 epd

Soja, Hirse, Buchweizen sind Pflanzen der Zukunft

Mit dem Klimawandel rücken in der Landwirtschaft Nutzpflanzen in den Blick, die gut mit Sonne und Trockenheit klarkommen. Darunter sind Neuankömmlinge aus dem Süden. Aber auch so manche Traditionsfrucht wird gerade neu entdeckt.
Ökumenischer Gottesdienst mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung und Barbara Reutelsterz, zuständig für Schöpfungsverantwortung im Bistum Limburg

12.09.2022 nh

Ökumenischer Schöpfungstag in Hofheim regt zum Nachdenken an

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hessen-Rheinhessen hat am 11. September den zentralen ökumenischen Tag der Schöpfung im Evangelischen Kinder- und Familienhaus Langenhain gefeiert.
Titelmotiv des ACK Schöpfungstages für Hessen und Rheinhessen 2022 am 11. September in Hofheim-Langenhain

01.09.2022 red

Schöpfungszeit: Petition fordert Bundesregierung auf, Klimazusagen einzuhalten

Am 1. September beginnt die fünfwöchige Ökumenische Schöpfungszeit. Ein Bündnis von kirchlichen Organisationen fordert in einer Petition von der Bundesregierung, ihre Klimazusagen des Pariser Abkommens einzuhalten. In der EKHN wird der Ökumenische Schöpfungstag am 11. September gefeiert - mit einem Gottesdienst, einer Baumpflanzaktion, Musik und gemeinsamem Mittagessen an einer langen Tafel. Auch EKHN-Kirchenpräsident Jung und eine Vertreterin aus dem Bistum Limburg werden dabei sein.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top