Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ökumenischer Tag der Schöpfung

Singkham/istockphoto.comEinen Baum pflanzenEinen Baum pflanzen

Die Schönheit einer Blüte, eines Sonnenuntergangs oder einer Antilope können eine Idee von Gottes Liebe zum Leben, von seiner Schöpferkraft vermitteln. Deshalb hatte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) 2010 beschlossen, die Schöpfungszeit einzuführen, die vom 1. September bis zum 4. Oktober dauert. Der 1. September ist der Beginn des orthodoxen Kirchenjahres, der 4. Oktober ist der Gedenktag des Franz von Assisi.
Innerhalb dieses Zeitraumes wird innerhalb der EKHN der zentrale „Schöpfungstag in Hessen und Rheinhessen“ gefeiert, weitere lokale Termine können davon abweichen. Die Schöpfungszeit solle dem Gebet für die Bewahrung der Schöpfung gewidmet sein, „das den Lobpreis des Schöpfers und die Umkehr wegen des menschlichen Vergehens an der Schöpfung umfasst“, so hatte die ACK das Ziel auf ihrer Website erklärt.

Konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung unternehmen

Denn wer die Augen offen hält, kann sehen, dass die Natur an vielen Stellen in keinem guten Zustand ist. Dürre Äste an Bäumen, Plastik am Strand. Der Mensch bringt die Schöpfung an den Rand der Erschöpfung. Deshalb ermutigt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, „konkrete Schritte zur Bewahrung der Schöpfung einzuüben bzw. bisher schon geleistetes Engagement fortzusetzen und zu verstärken.“

mehr über den Schöpfungstag in Hessen und Rheinhessen

Aktuelles rund um das Thema "Schöpfung" und Umweltschutz

Klimaschutz

02.03.2023 red

Fridays for Future - Klimaschutz in Hessen-Nassau

Am Freitag demonstriert die "Fridays for Future" - Bewegung wieder weltweit für mehr Klimaschutz. Vor Ort engagieren sich auch in der hessen-nassauischen Kirche viele Mitarbeitende, Gemeinden und die Gesamtkirche für mehr Nachhaltigkeit.
Klimafasten

21.02.2023 red

"So viel du brauchst" - mitmachen beim #klimafasten

Wie sieht es aus - ein klimagerechtes, schöpfungsliebendes und rücksichtsvolles Leben? Ideen dazu hat die ökumenische Aktion #klimafasten 2023. Zudem gibt es auch Anregungen zum eigenen Wohlbefinden - zum Glücklichsein.
Unterwegs im Wald

19.01.2023 epd/red

Evangelische Kirche beobachtet Konflikt im Fechenheimer Wald

Rund 20 Ehrenamtliche aus der evangelischen Kirche sind als Beobachter:innen des Konflikts im Fechenheimer Wald entsandt. Das Waldstück im Frankfurter Osten soll für das fehlende Verbindungsstück zwischen zwei Autobahnen gefällt werden. Das hat Proteste hervorgerufen.
Letzte Generation

17.01.2023 epd/red

Diskussion um „Letzte Generation“

Der Theologieprofessor Christoph Markschies hatte die Kirchen dazu aufgefordert, Gespräche zwischen ihnen, der Politik und den Aktivist:innen der „Letzten Generation“ zu initiieren. Jetzt hat sich das Dekanat Bergstraße dazu geäußert, wie es sich einen Dialog vorstellen kann und was Kirche konkret tun kann, um das Klima zu schützen. Zudem wird eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Frankfurt am 17. Januar einen differenzierten Blick auf das Thema werfen.
Ammonit

14.01.2023 rh

Glaube und Naturwissenschaft - kein Widerspruch

Nach der Bibel ist die Welt in sieben Tagen entstanden. Die Naturwissenschaft hingegen schätzt, dass viereinhalb Milliarden Jahre zwischen der Entstehung des Planeten Erde und dem Aufkommen der ersten Menschen liegen. Wie stehen Christ:innen zu diesen scheinbar widersprüchlichen Aussagen?
Kirche mit vielen Besuchern von hinten aufgnommen

06.01.2023 red

Gelassenheit, Klärung und positive Stimmung erleben

Nein - ein strenger Vorsatz soll es nicht sein, im neuen Jahr öfter in den Gottesdienst zu gehen. Aber wir können uns wieder bewusst werden, was ein Gottesdienst schenken kann: Er lädt dazu ein, aus dem oft stressigen Alltag herauszutreten und sich Zeit zu nehmen: Steckt mehr hinter dem, was mein Auge sieht? Gibt es etwas, in dem ich aufgehoben bin?
Die Weltkugel dargestellt als Auge

02.01.2023 pwb

EMS-Bibelleseprojekt: Bewahrung der Schöpfung

Ende November hat die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) das neue internationale Mitmachprojekt für Bibellesegruppen gestartet: Die Bibel lesen mit den Augen anderer.
Volker Jung

28.11.2022 vr

Kirchenpräsident verteidigt Tempolimit und Kimaaktivisten von „Letzte Generation“

Kirchenpräsident Jung unterstützt den Vorschlag einer freiwillige Selbstverpflichtung zum Tempolimit bei kirchlichen Dienstfahrten. Und er äußert sich auch zu den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“.
Solardach installieren

27.11.2022 vr

Evangelische Kirche auf dem Weg zur Selbstversorgerin mit Ökostrom

In Zukunft will die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau den Strombedarf für die über 1.100 Gemeinden und Einrichtungen komplett selbst decken. Dazu ist angedacht, weitere Solaranlagen auf Dächern kirchlicher Gebäude und Solarparks auf kirchlichen Flächen zu errichten.
Holzrücken

13.11.2022 red

Pferde rücken Holz aus dem Kirchenwald

Hin und wieder müssen Waldbesitzer durchforsten. Dabei entnehmen sie einzelne Bäume gezielt, was die Vitalität des Waldes erhöht. Die Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde in Dreifelden hat sich für eine besonders bodenschonende Methode entschieden: Zwei Pferde rücken das Holz aus dem Kirchenwald.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top