Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Klassizistische Landkirchen von Georg Moller

Bild: Ev. KG Gräfenh.-Schneppenh.Evangelische Kirche GräfenhausenDer Baumeister Georg Moller bevorzugte einen sparsamen und klassizistischen Stil, der Altar in der Moller-Kirche in Gräfenhausen steht frei im Schiff

Raumwirkung durch schlichte, strenge Formen

Wer durch die Dörfer und Städte in Südhessen gefahren ist, hat sie mit Sicherheit schon gesehen: Die Kirchen des Hofbaumeisters Georg Moller. „Wäre seine Karriere nicht in Darmstadt, sondern in Berlin oder München erfolgt, sie stünde der Friedrich Schinkels und Leo von Klenzes, seiner berühmten Zeitgenossen nicht nach“, schätzt der Kunsthistoriker Dr. Michael Groblewski die Bedeutung des Baumeisters Moller ein. Die ersten Dorfkirchen, die von Moller ab dem Jahr 1816 errichtet wurden, sind die drei evangelischen Kirchen in Birkenau, Gräfenhausen und Schwanheim, möglicherweise auch die von Kelsterbach. Insgesamt entstanden 13 evangelische und drei katholische Kirchen. Bei einigen Bauten waren  auch verstärkt seine Schüler und Mitarbeitenden involviert.

Bild: Ev. KG Gräfenh.-Schneppenh.Evangelische Kirche GräfenhausenDie Evangelische Kirche in Gräfenhausen zählt zu den Landkirchen Georg Mollers

Georg Moller baute die Kirchen in einem sparsamen und strengen klassizistischen Stil – eine Antwort auf die üppigen Formen des Barock und Rokoko. Die klassizistische Formensprache war das Ergebnis von Studien an der antiken Architektur. Georg Moller war auch im Innenraum der Kirchen darauf bedacht, durch die Anwendung schlichter Formen eine bestimmte Raumwirkung und Stimmung zu erzielen. So galt es in protestantischen Kirchen als zweckmäßig, Emporen vorzusehen. Die Treppen zu den Emporen findet man in der Regel rechts und links vom Eingang. Generell wurde die symmetrische Anordnung streng beachtet. In Weiterführung einer älteren Tradition wurden oft über dem Altar die Kanzel und darüber die Orgel positioniert. Im Schiff vor dem Altar steht der Taufstein. Das hat den Vorteil, dass sich zu den wichtigsten Orten in einer Kirche von allen Plätzen aus, gute Sicht  und Hörbedingungen ergeben. 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Standorte der Kirchen Georg Mollers

Birkenau im Odenwald

Eppertshausen in Südhessen

Erfelden im hessischen Ried

Gräfenhausen bei Darmstadt

Gronau im Odenwald

Hamm im rheinhessischen Wonnegau

Kelsterbach am Main

Lindenfels im Odenwald

Mainflingen am Main

Roßdorf in Südhessen

Schaafheim in der Untermainebene

Schönberg an der Bergstraße

Schwanheim an der Bergstraße

Sickenhofen in Starkenburg

Spiesheim in Rheinhessen

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top