Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Podcasts aus Hessen-Nassau

© Getty Images, ilyast, id500734517PodcastVom Ohr ins Herz - evangelische Podcasts

Ob Pfarrerin oder Gemeindepädagoge - sie haben etwas zu sagen. Deshalb betreiben einige ehren- und hauptamtlich Aktive aus der EKHN einen Podcast. Was die Hörerinnen und Hörer erwartet, ist ganz unterschiedlich: Gäste mit interessanten Lebensgeschichten, kurze Glaubensimpulse, aber auch Predigten. 
Die Podcasts sind über iTunes, Spotify, aber auch Apps wie Podcast Addict abonnierbar. Oft stellen die Anbieter die Audio-Dateien auch auf einer Website im Internet zur Verfügung. Wer selbst einen Podcasts starten will, findet Hinweise in dem Buch „Starte Deinen Podcast – Sprich in das offene Ohr Deiner Gemeinde und erreiche ihr Herz“ von Pfarrer Stefan Hund.

Cambio: Diskutieren über gesellschaftliche Herausforderungen

Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit werden im Podcast „Cambio“ des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN diskutiert. Die thematische Bandbreite reicht von der Veränderung der Arbeitswelt über den Klimawandel bis hin zu dem gesellschaftlichen Wandel durch die Digitalisierung.
Jeden dritten Freitag im Monat wird eine neue Folge gesendet, zu der verschiedene Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft zu Wort kommen und gemeinsam mit Referent:innen des ZGV unterschiedliche Teilaspekte gesellschaftlicher Veränderung besprechen. 
Zum Podcast "Cambio"

Conny & Kurt: zwischen Himmel und Erde 

Gesellschaftliche, politische und kirchliche Ereignisse, die emotional bewegen, greifen die beiden Protagonisten des Podcasts „Conny & Kurt – zwischen Himmel und Erde“ auf. Dahinter stehen zwei kirchlich Mitarbeitende im aktiven Ruhestand: der evangelische Publizist und Erziehungswissenschaftler Kurt Helmuth Eimuth und Conny von Schuman, ehemmaliger Leiter der Notfallseelsorge für Frankfurt und Offenbach und Mitglied der EKHN-Synode. Einige Folgen bereichern zusätzlich bekannte Persönlichkeiten wie die evangelische Theologin und Alt-Bischöfin Margot Käßmann. Auch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung war zu Gast und sprach über sexualisierte Gewalt und die Frage, ob sich auch Ausgetretene in einer evangelischen Kirche das Ja-Wort geben dürfen. 
Infos und Folgen des Podcasts "Conny & Kurt"

"Conny & Kurt" auf Spotify

Hossa Talk  - Christ sein in einer chaotischen Welt

Aus dem hessischen Eschborn senden der Gemeindepädagoge und Comedian Jay (Jakob Friedrichs) und Gofi (Gottfried Müller) einen christlichen Podcast. Gofi arbeitet zudem als Musiker und Buchautor. Themen für ihren Podcast finden die Beiden im echten Leben, aber auch bei Instagram oder anderen sozialen Medien. Sie produzieren den Podcast, weil sie Lust darauf haben - und richtig viel Spaß. Das hört man dem Podcast an, auch schwere Themen werden leicht transportiert.
Zum Podcast "Hossa Talk" 

Oliver Koch: Weltanschauung hören

Ob Verschwörungsideologien, esoterische Angebote, alternative Formen der Lebensberatung oder Neureligionen mit einem exklusiven Heilsversprechen: Die weltanschauliche Vielfalt auf dem religiösen Marktplatz ist heute unübersichtlicher als noch zu früheren Zeiten. In seinem Podcast „Weltanschauung hören“ klärt Pfarrer Oliver Koch, Referent für Weltanschauungsfragen am Zentrum Ökumene der beiden evangelischen hessischen Landeskirchen, über Hintergründe auf, gibt Argumentationshilfen an die Hand und warnt auch vor Gefahren: Denn weltanschauliche Vielfalt ist bereichernd. Aber problematisch wird es dort, wo Menschen gezielt manipuliert oder Religionen für zweifelhafte Zwecke missbraucht werden.
Weltanschauung hören Playlist auf youtube

"Pfarrer & Nerd": hart an der SCHERZgrenze

Was kommt dabei heraus, wenn sich ein Pfarrer mit einem Spielefan trifft? Die Begegnungen zwischen Pfarrer Martin Vorländer und Radio-Redakteur Sebastian Jakobi sind oft hart an der SCHERZgrenze. Unterhaltsam bieten die Beiden ihre Sicht auf tagesaktuelles Geschehen. Dabei vergessen sie auch nicht das fromme Feuerwerk am Ende: einen Segen. Zu hören gibt es „Pfarrer & Nerd“ auf Spotify, herausgegeben wird der Podcast von INDEON.
zum Podcast „Pfarrer und Nerd“ 

Michael Rother: Das Leben und der liebe Gott

In der analogen Welt ist die sonntägliche Predigt für die Ohren der Gottesdienstbesucherinnen und –besucher in der Kirche bestimmt. Per Podcast können wesentlich mehr Menschen zuhören, deshalb bereitet Pfarrer Michael Rother seine Predigten für das digitale Audioformat auf. In seinen gut 20-minütigen Folgen spricht er über Dinge wie Demut, Vertrauen, Glaubensperspektiven. Diese Themen verpackt er in Titel, die Lust aufs Hören machen: „Liebesleben“, „Schaffe, schaffe, Häusle baue“ oder „Auf der Bank mit Abram“. Es geht also um „Gott, das Leben und ein paar Dinge dazuwischen“, wie es in der Beschreibung heißt.
Zum Podcast "Das Leben und der liebe Gott"

Evangelische Akademie Frankfurt: SOFAkademie

Bildungsgerechtigkeit, Zusammenhalt der Generationen, Integration, aber auch Glaubensthemen gehören zum Veranstaltungs-Spektrum der Evangelischen Akademie Frankfurt. Damit gestaltet sie gesellschaftliche Debatten mit. Per Podcast kann jeder den Diskussionen und Vorträgen von Persönlichkeiten aus Kirche, Wirtschaft und Politik zuhören.
Zum Podcast "SOFAkademie"

Katharina Stähler: Schon mal dran gedacht?

Handwerk im Hinterland oder der Pflegeberuf an den Weihnachtsfeiertagen: In ihrem Podcast „Schon mal dran gedacht?“ spricht Pfarrerin Katharina Stähler aus Biedenkopf mit Menschen aus der Region, die etwas zu sagen haben. Ihr geht es dabei um Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung, die auch ein zentrales Anliegen der Evangelischen Kirche sind. Denn sie ist sich sicher: Kirche und ihre Mitglieder dürfen sich nicht nur in ihrer eigenen „Komfortzone“ bewegen, sondern haben den Auftrag, sich auch gesellschaftlich einzumischen. Etwa zu den Themen demographischer Wandel, Schwul-sein in der Kirche, Umweltschutz oder die Digitalisierung der Arbeitswelt. Zu hören gibt es den Podcast zweimal monatlich auf Spotify, podcast.de, audible oder apple-podcasts.
zum Podcast "Schon mal dran gedacht?" 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top