Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Luminale 2020

Kirchen bei der Luminale 2020

Maxin10sity/Luminale"A Dream of a City" von Maxin10sity aus Budapest ist während der Luminale 2020 am Frankfurter Römerberg zu sehen"A Dream of a City" von Maxin10sity aus Budapest ist während der Luminale 2020 am Frankfurter Römerberg zu sehen

Licht, Musik, Tanz und vieles mehr: Nach Einbruch der Dunkelheit lädt die Luminale 2020 vom 12. bis 15. März zu neuen Erfahrungen in Frankfurt und Offenbach ein. Diese Highlights in evangelischen Kirchen sind sehenswert.

Die zehnte Luminale wurde kurzfristig abgesagt!


Sie sollte unter dem Motto „Digital Romantic“ laufen. Rund 110 Installationen werden vom 12. bis 15. März 2020 in Frankfurt und Offenbach zu sehen sein. Hinzu kommt ein Bühnenprogramm mit insgesamt 16 Veranstaltungen. Festivalzentrum ist das Instituto Cervantes. 

Kirchliche Höhepunkte der Luminale im Überblick

Mit der Alten Nikolaikirche am Römer und der St. Katharinenkirche zählen einige Wahrzeichen der Stadt Frankfurt zu den Spielorten der diesjährigen Biennale. Neben der Dreikönigskirche sind auch die jugend-kultur-kirche sankt peter, die Lutherkirche und die Weißfrauen Diakoniekirche bei der Luminale 2020 dabei. In Offenbach laden die Stadtkirche und Johanniskirche zu neuen Erfahrungen ein.

Alte Nikolaikirche am Römerberg

Am Römer wird ein rundes Jubiläum gefeiert: 3 mal 30 Jahre Städtepartnerschaft verbinden Budapest, Leipzig und Prag mit Frankfurt. Drei Künstler-Kollektive aus diesen Partnerstädten gestalten den Römerberg mit dem Rathaus und der Alten Nikolaikirche in einer audiovisuellen 180- Grad-Inszenierung unter dem Thema „Ein Traum von einer Stadt“. Ein Video-Mindmapping mit Blick auf das Gemeinsame, auf das, was uns verbindet, auf gemeinsame Visionen und Herausforderungen.

Römerberg, 60311 Frankfurt am Main
12.-15.03.20 ↦ 19:30-22:30 Uhr

Audiovisuelle Performance-Installation REFRAKTO

REFRAKTO verbindet Musik, Sound, Lichtinstallationen und Laser-Mapping zu einem audiovisuellen Erlebnis. Die Musik besteht aus Samples religiöser und spiritueller Musik, die visuelle Seite kombiniert maßgeschneiderte LED- und Laser-Mapping-Technik, die die Kirche illuminiert und die musikalischen Spuren von Religion sowie moderner Technologie mit dem architektonischen Raum der Kirche verbindet. REFRAKTO wird als einstündiges Konzert an jedem Abend und danach als sich wiederholende Installation aufgeführt.

St. Katharinenkirche, An der Hauptwache 1, 60313 Frankfurt am Main
12.-15.03.20 tägl. Konzert ↦ 19:30 Uhr (5 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr)
↦ danach Installation ohne Eintritt

Binärtransformation

Eine acht Meter hohe Lichtskulptur hängt über den Köpfen der Zuschauenden. Das animierte Licht bewegt sich in völliger Symbiose mit der Musik, die elektronische Klänge mit klassischen Instrumenten verbindet. In vier Akten zeigt die Skulptur in der Dreikönigskirche den Wandel der Gesellschaft durch die Digitalisierung unseres Lebens. Thematisiert werden unter anderem menschliche Dimensionen der Veränderung, unsere permanente Interaktion mit den Maschinen sowie deren algorithmische Filterwelten, emotionale Höhen und Tiefen und die Lebensgeschwindigkeit im digitalen Zeitalter.

Dreikönigskirche alle 30 min. eine Show, Dauer ca. 12 min
Dreikönigskirche, Dreikönigsstraße 30, 60594 Frankfurt am Main
12.-15.03.20 ↦ 18-23 Uhr 

Der Einsame Baum 

Die räumliche Licht-Zeichnung „Der einsame Baum“ wurde für den Ausstellungsort Diakoniekirche Weißfrauen für die Luminale 2020 konzipiert. Sie setzt sich mit dem romantischen Verhältnis des Menschen zur Natur und dem Fichtensterben auseinander.

Die Arbeit transferiert historische Vorstellungen zum „Baum des Lebens“, der im Paradies stand, in die heutige Zeit und stellt so die Frage nach dem Zustand des „Baumgartens“. Der Baum selbst ist der Inbegriff für den Kreislauf des Lebens. Zwischen den einzelnen Positionen und Klangquellen entstehen Dialoge und Querverweise.

Weißfrauen Diakoniekirche, Weserstraße 5, 60329 Frankfurt am Main
12.-15.03.20 ↦ 19:30-22:30 Uhr 

Mobijuzi

Zwei Jahre lang haben Jugendliche und Heranwachsende einen einfachen Wohnwagen in ein Gesamtkunstwerk verwandelt. Ein mobiles Jugendzimmer, das die Themen der jugendlichen Lebenswelten, ihr Verständnis von Rückzugsorten und Geborgenheit, ihre Gedanken zu den Themen Heimat und Zuhause sowie Hoffnungen und Träume künstlerisch verkörpert. In der Dunkelheit erstrahlt das MOBIJUZI mit zahlreichen bunt gestalteten Lampen, die auf dem Dach und im Inneren des Wohnwagens befestigt wurden, und lädt dazu ein, einen besonderen Ort zu entdecken.

jugend-kultur-kirche sankt peter, Bleichstraße 33, 60313 Frankfurt am Main
12.-15.03.20 ↦ 19:30-22:30 Uhr 

Schaut hin 

Bereits vom 8. März an wird die Glasfassade der Lutherkirche mit ihrem Gemeindezentrum und den markanten großformatigen Meistermann-Textildrucken anlässlich der Luminale allabendlich erleuchtet. Nach einer Idee und Umsetzung von Christian Schwarz wird in diesem Jahr unter dem Motto „schaut hin“ ein wechselndes Farbspektrum gezeigt, dass zum Hinsehen und zum Verweilen auf dem Martin-Luther-Platz vor der Kirche einlädt. An den Abenden der Luminale lädt die synästhetische Orgel-Licht-Komposition „Sinnes! Organ“ in den von Licht und Musik erfüllten Kirchenraum der Lutherkirche ein.

Evangelische Luthergemeinde, Martin-Luther-Platz 1, 60316 Frankfurt am Main
08.-15.03.20 ↦ ab Einbruch der Dunkelheit bis 24 Uhr 

SINNES!ORGAN 

Wie schmeckt eine C-Dur-Tonleiter? Sind romantische Lieder lila? Synästhesie beruht auf zusätzlichen neuronalen Verbindungen zwischen den einzelnen Sinnen. Töne können Farben annehmen, Buchstaben können gefühlt und Akkorde geschmeckt werden. Das Projekt SINNES! ORGAN kombiniert in Bezug auf dieses Thema Farben und Formen mit der Musik. Auf der Walcker-Orgel in der Lutherkirche werden bedeutende Werke der Orgelliteratur live gespielt. Der komplette Kirchenraum wird inklusive der großen Kirchenorgel in eine synästhetische Lichtkomposition einbezogen.

Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 1, 60316 Frankfurt am Main
12.03.20 ↦ 21-23:30 Uhr
13.-15.03.20 ↦ 20-23:30 Uhr 

Luminale 2020 in Offenbacher Kirchen

Aliennester

Oliver Tüchsen stellt sechs Lichtobjekte, die im Laufe seines Schaffens einer ständigen Verwandlung unterworfen waren, in der Evangelischen Stadtkirche aus. Er bezeichnet seine Objekte als dadaistische Prototypen: Sie sind einerseits Architekturmodelle, andererseits sind sie Skulpturen, die sich der Themen Recycling und Upcycling annehmen. Manchmal sieht er in seinen Arbeiten ausgehöhlte Meteoriten, die der zukünftigen Menschheit ein neues Zuhause bieten könnten, wenn die Erde nicht mehr bewohnbar sein sollte. 

Evangelische Stadtkirche, Herrnstraße 44, 63065 Offenbach am Main
12.03.20 ↦ 19 Uhr Vernissage
12.-15.03.20 ↦ 19:30-22:30 Uhr 

Warme Töne - Kalte Töne 

Unter dem Motto WARME TÖNE – KALTE TÖNE kann man im Kirchenraum der Johanneskirche neben anderen Lichteffekten einen „Wald aus Lichtsäulen“ erleben. Die Installationen werden musikalisch mit warmen und kalten Tönen von unterschiedlichen Musikern und mit passenden Texten von vier Rednern ergänzt. Die Künstler nutzen alle Lichtquellen und die Sitzreihenschaltung für ihre Installation. Unter Pendelleuchten wächst ein Wald aus Lichtsäulen. Zusätzlich beginnen transparente Gymnastikbälle zu glimmen, da sie im Inneren mit orangefarbenen Neon-Pigmenten bestäubt wurden.

Evangelische Johanneskirche, Ludwigstraße 131, 63067 Offenbach am Main
12.-15.03.20 ↦ 19-22 Uhr 

Praktische Infos zur Luminale 2020

Seit 2002 findet in Frankfurt alle zwei Jahre die Luminale statt. Ursprünglich wurde sie von der Messe Frankfurt in enger Zusammenarbeit mit der Light + Building initiiert. 

Das kuratierte Programm der Luminale (CURATED)

Das kuratierte Programm (CURATED) vereint 23 herausragende künstlerische Projekte im Spannungsfeld von Licht und Stadt. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die für einen konkreten Ort in Frankfurt oder Offenbach geschaffen wurden und sich mit seiner Architektur, Geschichte oder möglichen Zukunftsperspektiven auseinandersetzen. Dazu zählt etwa REFRACTURA in der Katharinenkirche an der Hauptwache.

COMMUNITY, STUDY und BETTER CITY

COMMUNITY umfasst rund 80 Projekte außerhalb des kuratierten Programms. Teilnehmen kann jeder, der eine mutige, starke, kreative Idee hat, die mit Licht zu tun hat oder Licht verwendet. In diesen Bereich fällt zum Beispiel das Projekt SINNES!ORGAN in der Lutherkirche.

Am STUDY Programm beteiligen sich zehn Hochschulen und Universitäten. Zwei Projekte werden im Bereich BETTER CITY vorgestellt. Dabei handelt es sich um Initiativen, die auch nach der Luminale einen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten sollen.

Dialog und Diskurs im Luminale TALK

Tagsüber lädt Luminale TALK zum Dialog über Licht, Stadt und Zukunft ein. Im Festivalzentrum findet ein Bühnenprogramm mit Gästen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft, Stadtplanung und Politik statt. Geplant sind neben Podiumsdiskussionen auch Vorträge, Gespräche und eine Filmvorführung.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top