Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Unesco-Welterbestätten

Gratulation: Erstmals Welterbe-Status für jüdische Kulturstätten am Rhein

© EKHN/Matern / fundus.ekhn.deSteine auf Grabstein im Vordergrund; Grabsteine im Hintergrund.Der jüdische Friedhof in Worms gehört zu den bekanntesten jüdischen Friedhöfen in Deutschland.

Erstmals hat die Unesco in Deutschland jüdisches Kulturgut ausgezeichnet: Die so genannten „SchUM“-Städte Mainz, Worms und Speyer sind jetzt Welt-Kulturerbe. Ein wichtiges Zeichen finden Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf und Präses Ulrich Oelschläger.

Bildergalerie

Grabsteine Gebäude

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) gratuliert den Städten Mainz, Worms, Darmstadt und Bad Ems im Kirchengbiet zu ihren Auszeichnungen als neue Stätten des Weltkulturerbes. Am Dienstagnachmittag waren Worms und Mainz sowie Speyer mit ihrer über 1000 Jahre alten jüdischen Geschichte in die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen worden. Damit zeichnet die Unesco erstmals jüdisches Kulturgut in Deutschland aus.

Vier neue Welterbe-Stätten im EKHN-Kirchengbiet

Die nach ihren hebräischen Anfangsbuchstaben benannten „SchUM“-Städte Speyer, Worms und Mainz erhielten die Auszeichnung, weil sie bis heute beispielsweise mit dem Wormser Synagogenbezirk oder dem alten jüdischen Friedhof in Mainz einen Einblick in das eng verflochtene jüdische Leben entlang des Rheins ermöglichen. Zuvor hatten am Wochenende bereits Darmstadt für die Künstler-Kolonie „Mathildenhöhe“ und das ebenfalls im hessen-nassauischen Kirchengbiet liegende Bad Ems für sein bauliches Ensemble als Kurstadt an der Lahn den Welterbe-Titel erhalten.

Scherf: Kultur lebendig halten und für die Zukunft bewahren

Nach Worten von Hessen-Nassaus Stellvertretender Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf hat die Unesco mit der Auszeichnung der jüdischen Kulturstätten ein „wichtiges Zeichen gesetzt“. Scherf: „Die Bedeutung der jüdischen Kultur in Deutschland wird damit neu bewusst gemacht und gewürdigt“. Auch der Einsatz von Bad Ems und Darmstadt, für den Erhalt der Kulturstätten einzutreten, sei wichtig, „um die kulturellen Errungenschaften lebendig zu halten und für die Zukunft zu bewahren“.

Oelschläger: Zeichen gegen jeden Antisemitismus

Der hessen-nassauische Präses Ulrich Oelschläger, der als Kenner des Judentums gilt, zeigte sich „als Wormser geradezu begeistert“. Die SchUM-Städte stünden „für jüdische Gelehrsamkeit am Rhein, deren Spuren trotz grausamer Verfolgungen vom ersten Kreuzzug (1096) bis zur fast völligen Vernichtung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus immer sichtbar geblieben“ seien. Oelschläger: „Die Erinnerung an die große Tradition und die Pflege ihrer steinernen Monumente, der Synagogen und Friedhöfe, werden zu Fundamenten neuen jüdischen Lebens in unserer Mitte und trotzen jedem neu aufflammenden Antisemitismus.“

 

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top