Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

#wärmewinter – Hilfe bei Belastung durch Preissteigerungen

©gettyimages, jacoblund, diakonie, ekd#wärmewinterDer #wärmewinter ermöglicht Begegnungen und Unterstützung

Die Preissteigerungen bei Gas, Strom und Lebensmitteln bringen viele Menschen an ihre finanziellen Belastungsgrenzen - trotz sparsamem Haushalten. Kirche und Diakonie möchten den Menschen zur Seite stehen und Flagge zeigen gegen soziale Kälte. 

Deshalb haben sie den #wärmewinter ins Leben gerufen. Er zeigt, wo Gemeinden und Diakonie vor Ort Hilfe anbieten. In der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie den diakonischen Einrichtungen wird bereits Unterstützung und Beratung für die unterschiedlichsten Herausforderungen des Lebens angeboten.

Erste Tipps zu staatlichen Hilfen auf der Info-Seite zum #wärmewinter

Im Infoportal der Diakonie zum #wärmewinter gibt es einen Überblick, wie der Staat bestimmten Gruppen wie Rentner:innen, Bürgergeld-Bezieher:innen oder Studierenden hilft. 

#wärmewinter - mit Überblick der Staatsleistungen

EKD zum #wärmewinter: Materialien und Informationen

Unterstützung in Hessen-Nassau finden

Hilfe und Beratung bei den Regionalen Diakonischen Werken

© GettyImages / simplehappyart

Regionale Diakonische Werke

Die Regionalen Diakonischen Werke in Hessen und Nassau bieten ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten. Zu den Angeboten gehören unter anderem die ambulante Betreuung psychisch kranker Menschen, Schuldnerberatung bei finanziellen Nöten, Wohnungsnotfallhilfe, Flüchtlingshilfe, Beratung von Frauen, Familien und Kindern sowie die ambulante Betreuung von suchtkranken Menschen.

Hilfe und Beratung in den Regionalen Diakonischen Werke

Günstige Einkaufsmöglichkeiten wie Sozialkaufhäuser

Wer ein tolles und sozial fair produziertes Weihnachtsgeschenk sucht oder ein neues Möbelstück braucht, aber knapp bei Kasse ist, kann fündig werden: Online-Shops, Geschäfte vor Ort und Sozialkaufhäuser, die von diakonischen Einrichtungen betrieben werden, bieten ein breites Sortiment. 
Für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen bietet der "KirchenShop" günstige und nachhaltige Rahmenbedingungen.

Zu den günstigen Einkaufsmöglichkeiten

Essensausgabe in den Tafeln

Zahlreiche Ehrenamtliche und der Einzelhandel unterstützen Menschen mit geringem Einkommen, die sich meist für einen symbolischen Beitrag wöchentlich ein Lebensmittelpaket bei einer Tafel abholen können. Sie erhalten dort Nahrungsmittel, die etwa in Supermärkten nicht mehr zum Verkauf angeboten werden dürfen, die aber noch vollkommen unbedenklich zu genießen sind.

 

Zu den Tafeln

Schuldnerberatungsstellen

Auch Menschen, die es gewohnt sind, in sicheren finanziellen Verhältnissen leben, können mit Überschuldung konfrontiert sein. Ursachen können sich ändernde Lebensumstände wie Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit sein. Auch gestiegene Lebenshaltungskosten können sich bemerkbar machen. Dann reichen möglicherweise die persönlichen Sparmaßnahmen nicht mehr aus.

Zu den Schuldnerberatungsstellen

Angebote der Diakonie

Manchmal kommen Menschen an ihre Grenzen - und darüber hinaus. Dabei werden sie in Kirche und Diakonie nicht allein gelassen. Wer in eine Lebenskrise geraten ist, kann sich an die Psychologischen Beratungsstellen der EKHN wenden sowie an die Pfarrerinnen und Pfarrer vor Ort oder an die Spezial-Seelsorge. Zudem können die Mitarbeitenden der Diakonie neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten eröffnen.

Zu den Angeboten der Diakonie

Hilfe bei Wohnungslosigkeit

Es gehört zum kirchlichen und diakonischen Selbstverständnis, den Armen zu helfen. So setzt sich die Diakonie mit zahlreichen Angeboten für Wohnungslose und Bedürftige ein. Finden Sie Hilfsangebote, weitere Nachrichten und Informationen rund um Wohnungslosigkeit.

 

Zur Hilfe bei Obdachlosigkeit

Psychologische Beratungsstellen

Bei Erziehungsschwierigkeiten, in Fragen der Partnerschaft, bei Familienkonflikten, in Trennungssituationen, bei Lebensproblemen, bei sozialen Konflikten steht in der EKHN auch die professionelle Hilfe von Beraterinnen und Berater zur Verfügung. Die psychologischen Beratungsstellen in der EKHN richten sich an Menschen aller Glaubensrichtungen, an Erwachsene, Kinder und Jugendliche, die Unterstützung, Hilfe und Rat bei konkreten Problemen und in Lebenskrisen suchen. 

Zu den psychologischen Beratungsstellen

Berichte über Initiativen zum #wärmewinter

Gallopierende Energiepreise bringen viele in Not

24.03.2023 vr

Von Tafel bis Energieberatung: Zusätzlicher Millionenbetrag für diakonische Hilfe

Die Energiepreispauschale im vergangenen Jahr machte es möglich: Es gab fast vier Millionen Euro mehr an Kirchensteuereinnahmen. Das Geld ging direkt an die Diakonie. Wie werden die Mehreinnahmen nun verwendet?
#wärmewinter

28.12.2022 pwb

EKD und Diakonie bitten Kirchengemeinden um Beteiligung an #wärmewinter

Die Evangelische Kirche und die Diakonie wollen in diesem Krisenwinter besonders sichtbar sein. Gemeinden und Diakonie vor Ort bieten Hilfe, weisen auf ihre wärmenden Orte hin oder schaffen neue. Sie bieten zum Beispiel warme Treffpunkte an mit Kaffee und Kuchen, kostenlosen Mahlzeiten oder Beratung bei hohen Energiekosten und vieles mehr. Sie setzen damit ein öffentliches Zeichen für Menschlichkeit und Nächstenliebe.

01.11.2022 sru

Warme Orte in Babenhausen

In Babenhausen haben sich Kirchengemeinden und Diakonisches Werk unter #wärmewinter zusammengetan, um Menschen einen warmen Aufenthaltsort zu bieten. Bei Bedarf können die Wärmeinseln noch erweitert werden.
#wärmewinter

11.10.2022 red

#wärmewinter in Kirche und Diakonie: Aufruf zum Mitmachen

Energiekrise und Inflation bringen viele Menschen an ihre Belastungsgrenzen. Deshalb laden Evangelische Kirche und Diakonie zum Mitmachen beim #wärmewinter ein. Dabei verweisen sie auf bestehende Angabote aber auch vieles mehr.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top