Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Kirchenpäsident zu Ewigkeitssonntag

Dem Tod begegnen und zum Leben zurückfinden

EKHN/RahnAktion #trauermitmir der evangelischen Kirche 2019Aktion #trauermitmir der evangelischen Kirche 2019

Der Glaube nimmt die Härte des Abschieds nicht einfach weg. Aber die Klage einem Adressaten zuspielen zu können, macht für das Leben neu bereit. So sieht es Kirchenpräsident Volker Jung, der auch am Totensonntag 2019 dazu in hr2 zu hören ist.

EKHN/NeetzPortrait vor abstraktem BildKirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung

Anlässlich des bevorstehenden Ewigkeitssonntags hat der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung an die tröstende Kraft des christlichen Glaubens erinnert. Demnach seien Menschen auch nach dem Tod bei Gott geborgen, sagte er in Darmstadt. „Diese Hoffnung nimmt die Härte des Abschieds nicht einfach weg“, so Jung weiter. Wer einen Menschen verabschieden müsse, erlebe tiefen Schmerz. Nicht selten bleibe „nach dem Tod auch ein großes Warum, auf das es keine Antwort gibt“. Jung: „Aber diese Frage deutet immerhin auf Gott, dem man sie stellen kann. Die ungelösten Fragen an Gott richten und Gott bitten, dass alles gut werden möge kann wirklich trösten. Manche Fragen und manche Klagen an Gott zurückgeben zu können, macht außerdem frei, sich neu dem Leben zuzuwenden“.

Gottes Kraft im Klimwandel

Dies gilt nach Worten Jungs nicht nur für Menschen, die durch „das dunkle Tal der Trauer und der Tränen gehen“. Jung: „Gottes Kraft ist für die ganze Welt da. Das ist gerade heute wichtig, wo die Sorgen um die Erde so groß geworden sind“. Angesichts der ökologischen Herausforderungen wie dem Klimawandel und politischer Entwicklungen wie etwa zunehmendem Unfrieden in der Gesellschaft gäben viele Menschen nicht mehr viel auf die Zukunft. Denen, die die Hoffnung verloren hätten, träten die Erzählungen der Bibel entgegen. Jung: „Die Hoffnungsbilder der Bibel besagen: Gott lässt seine Menschen und seine Welt nicht los. Gottes Schöpferkraft reicht über den Tod und über diese Welt hinaus. Gott ist ein Gott des Lebens. Darum kommt es auch darauf an, wie die Menschheit hier und jetzt damit umgeht – mit jedem Menschenleben, mit allem Leben auf der Erde. Die Hoffnung verbindet mit Gott. Und Gott legt uns ans Herz, was er schenkt: das Leben und eine wunderbare Welt.“

Aktion #Trauermitmir blickt auf den Tod 

Jung machte auch auf eine besondere Aktion der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zum Thema Tod aufmerksam. An vielen kirchlichen Gebäuden wiesen derzeit große Banner oder Plakate auf die Initiative „Trauer mit mir“ hin. Sie wolle anregen, sich stärker auch mit Trauernden zu beschäftigen. So brauchten Trauernde vor allem Zeit und einen aufmerksamen Blick. Gut gemeinte Ratschläge wie „Du solltest wieder mehr unter Menschen gehen“, hälfen nicht, so Jung. Oft könne dagegen eine offene Frage hilfreich sein wie: „Was kann ich für dich tun?“.

Internettipp: www.trauermitmir.de

Hinweis: Kirchenpräsident Volker Jung hält im Radiosender hr2-kultur am 24. November, 7.30 bis 8.00 Uhr die traditionelle „Morgenfeier“ zum Thema Tod und Trauer.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top