Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Nachrichten

Artikel mit der Kategorie: Wirtschaft

Frau mit buntem Kleid auf einem grünen Feld mit Senfpflanzen

01.09.2023 red

Spendenanstieg für Brot für die Welt in der EKHN

Die Hilfsorganisation Brot für die Welt hat 2022 4,7 Millionen Euro Spenden aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau erhalten. 300.000 Euro mehr als 2021.
Ängste und Sorgen

15.11.2022 rh

8 Tipps für den Umgang mit Existenzsorgen

Sorgen um den Arbeitsplatz und die Lebenshaltungskosten treiben viele Menschen laut einer Studie um. Zudem rütteln der Klimawandel und der Ukraine-Krieg am Sicherheitsempfinden. Flughafen-Seelsorgerin Klünemann hat Empfehlungen zum Umgang mit Existenzangst zusammengestellt.
alte Hände, die aufeinander liegen

06.09.2022 epd/red

Diakonie kritisiert Pflegefinanzierung

Pflegeeinrichtungen müssen ihre Mitarbeitenden nach Tarif bezahlen. Eigenanteile für Pflegebedürftige schnellen gerade in die Höhe - auch durch steigende Energie- und Lebensmittelpreise
Armut

03.05.2022 ste

Preisschock bei Energie und Lebensmitteln bringt Haushalte in Bedrängnis

Die Menschen erleben an der Supermarktkasse zurzeit Preissteigerungen wie seit 40 Jahren nicht mehr. Dies verdeutlichen die aktuellen Zahlen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung: Die gesamtgesellschaftliche Inflation stieg im März auf über 7,3 Prozent, Lebensmittelpreise zogen erneut deutlich an.
Ethisches Investment

11.04.2022 rh

„Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation ist gefährdet“

Die EKHN legt Geld an, um Rücklagen zu bilden. Damit kirchliche Aufgaben auch in der Zukunft erfüllt werden können. Dabei achtet sie auf ethisch-nachhaltige Kriterien. Die Geldanlage soll sozialverträglich und ökologisch, aber auch generationengerecht erfolgen. Doch laut EU-Kommission gelten jetzt auch Investitionen in Atom und Erdgas als nachhaltig. Der Arbeitskreis Kirchlicher Investoren unter dem Vorsitz des Leiters der Kirchenverwaltung Heinz Thomas Striegler hat Stellung bezogen: Der Rechtsakt der EU sei eine Fehlsteuerung und gefährde die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation. In einem Interview kommentiert das Team des Vermögensmanagements der EKHN die aktuelle Entwicklung als Widerspruch zum #klimagerechtwerden.
Batteriehersteller

15.02.2022 red

Wie können Elektro-Fahrzeuge noch umweltfreundlicher werden?

Elektro-Fahrzeuge haben im Vergleich mit den meisten Antriebsssystem eine recht gute Treibhausgasbilanz. Eine Herausforderung blieb aber, dass der Rohstoffabbau für die Batterien problematische ökologische und soziale Folgen haben kann. Bei einem Betriebsbesuch bei der Firma "Akasol" erlebte Kirchenpräsident Jung, dass neue Ressourcenstrategien entwickelt werden, um mehr Wertstoffe aus den Altbatterien zurückzugewinnen.
Rote Karte, Stellenabbau

22.10.2020 rh

„Rote Karte“ gegen Stellenabbau im Windschatten der Corona-Krise

Müssen sich Arbeitnehmende aufgrund der Corona-Krise Sorgen um ihre Arbeitsplätze im Gebiet Hessen-Nassaus machen? Die evangelische Referentin für Arbeit und Soziales Dr. Julia Dinkel sieht den Arbeitsmarkt weiterhin vor Herausforderungen, auch wenn die Krise bisher gut bewältigt wurde. Aber: Einige Unternehmen wie Continental planen im Windschatten der Corona-Krisen, Stellen abzubauen. Deshalb haben die Kirchen vor Ort Mitmach-Aktionen geplant.
Kaffee mit Fairtrade-Siegel

10.09.2020 rh

Fairer Handel: Evangelische und katholische Jugend haben den Anstoß gegeben

Fair gehandelte Bananen und Kaffee werden inzwischen in fast jedem Supermarkt präsentiert. Das war nicht immer so. Vor 50 Jahren hatten evangelische und katholische Jugendorganisationen die Idee dazu.
Klarheit gewinnen

04.05.2020 red

Hilfe bei Sorgen in Beruf und Privatleben

Was steckt hinter der Erschöpfung? Der Wut? Der Einsamkeit? Um schwierige Gefühlslagen und Situationen zu verändern, braucht es erst einmal Verständnis für die - teilweise versteckten - Ursachen. Dabei helfen die Mitarbeitenden der psychologischen Beratungsstellen im Bereich der EKHN: in Corona-Zeiten per Telefon und Internet. Für diejenigen, die mit beruflichen und wirtschaftlichen Krisen zu kämpfen haben, steht die Beratungshotline "Corona-Care" bereit.
Arbeitskraft mit Mundschutz

24.04.2020 rh

Mit vereinten Kräften die Folgen des wirtschaftlichen Einbruchs mildern

Beim Blick auf den Kontostand erleben bereits viele Menschen, dass aufgrund der Corona-Krise die Konjunktur eingebrochen ist. Deshalb setzen sich Politik und Unternehmen mit mehreren Maßnahmen dafür ein, die Wirtschaft zu stärken. Auch die evangelische Kirche ist aktiv: Für Arbeitgeber und Arbeitnehmende hat sie die Telefon-Hotline „Corona-Care“ eingerichtet. Wie schätzt Jan Ehlert, Wirtschafts-Referent aus der EKHN, die Situation ein?

Gut:
Das heißt für mich -
frei und befreit von allem,
was ich aus Angst und Ärger tief
in mir vergraben habe.

to top