Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Hilfe finden: Seelsorge und Beratung

Bildquelle: gettyImages, ponomariovamariaTraurig? Von Ängsten geplangt? Es gibt Hilfe.Traurig? Von Ängsten geplangt? Es gibt Hilfe.

Aufgrund persönlicher Krisen und Ereignissen im Weltgeschehen fühlen sich viele Menschen herausgefordert. Da kann es helfen, seine Sorgen und Nöte zu teilen. Deshalb weist die EKHN auf Beratungs-, und Hilfs-Angebote, Seelsorge und Begleitung hin. Jeder kann Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aufnehmen. Möglicherweise kann es zusätzlich hilfreich sein, sich Empfehlung zur Stärkung der seelischen Widerstandskraft anzuschauen:

Psychische Gesundheit stärken bei unterschiedlichen Herausforderungen

Hier stellen wir direkte Kontaktmöglichkeiten vor - ob per Telefon, E-Mail - oder gesicherter Kommunikationsplattform:

Quelle: gettyimages, ponomariova mariaKlarheit gewinnen

Psychologischen Beratungsstellen im Bereich der EKHN

Was steckt hinter der Erschöpfung? Der Wut? Der Einsamkeit? Um schwierige Gefühlslagen und Situationen zu verändern, braucht es erst einmal Verständnis für die - teilweise versteckten - Ursachen. Dabei helfen die Mitarbeitenden der psychologischen Beratungsstellen im Bereich der EKHN. Zudem unterstützen sie dabei, die Erkenntnisse aus den Gesprächen in eigenverantwortliches Handeln umzusetzen. Auf der Internetseite des "Zentrums Seelsorge und Beratung der EKHN" lassen sich die Kontaktdaten finden (unter "Psychologische Beratung" / Beratungsstellen):
Kontakt zu den psychologischen Beratungsstellen in der EKHN

Quelle: Gettyimages, Ponomariova

Seelsorge von Pfarrerinnen und Pfarrern vor Ort

Die Pfarrerinnen und Pfarrer in den evangelischen Kirchengemeinden sind auch Seelsorgende. Wer gerade mit Sorgen und Nöten zu kämpfen hat, kann sich über die Kontaktmöglichkeiten auf der Gemeinde-Website melden. Viele Seelsorgerinnen und Seelsorger vor Ort sind per E-Mail oder Telefon erreichbar.
Zur Adresssuche der Kirchengemeinden in der EKHN

© gettyimages, Ponomariova MariaChat-Seelsorge

Chat-Beratung für Schüler:innen "Schreiben statt schweigen"

Niemand da, mit dem du reden kannst? Dann kann die evangelische Chat-Beratung eine Kontaktmöglichkeit sein. "Wir sind für dich da, mit uns kannst du reden, denken und weinen. Wir können mit dir überlegen, wie es weitergehen kann. Schreib uns, was dich bedrückt", vermittelt die Gründerin, Dr. Katrin Meuche, Referentin für evangelische Schüler:innenarbeit, aus der Nordkirche. Die ehrenamtlichen Seelsorger:innen sind an festgelegten Terminen online erreichbar, die Beratung ist anonym, vertraulich und kostenfrei.

zur Chat-Beratung für Schüler:innen "Schreiben statt schweigen"

gettyimages ponomariovaHilfe

Seelsorge und Beratung an Universitäten und Hochschulen

Wenn Stress, Krisen oder persönliche Probleme auftreten: in den evangelischen Studierendengemeinden (ESG´n) wird niedrigschwellig und kostenlos Seelsorge und Beratung angeboten. In den ESG´n finden junge Menschen Hochschulseelsorger:innen und Mitarbeitende, die in lösungsorientierter Beratung und Seelsorge geschult sind. Sie hören Studierenden zu, nehmen sich Zeit, begleiten ggf. auch über einen längeren Zeitraum und schauen gemeinsam mit den Ratsuchenden, was dran ist. Das  Beratungsangebot wendet sich an Studierende und Mitarbeitende der Universitäten und Hochschulen und ist unabhängig von konfessioneller oder religiöser Zugehörigkeit.

Quelle: gettyimages, Ponomariova_MariaStreit

Telefonische-Beratung für Familien

Die Evangelische Beratungsstelle in Herborn berät Kinder, Jugendliche, Eltern und Paare. Sie helfen dabei, neue Sichtweisen kennen zu lernen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und angemessene Entscheidungen zu treffen. Erste Tipps zu problematischen Situationen gibt es bereits auf der Website.
Herborner Beratungsstelle, Tel: 02772 / 58 34 - 300

gettyimages_solar22Krankenhausseelsorge

Evangelische Krankenhaus-Seelsorge

Für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige ist es besonders herausfordernd, wenn sie mit einer ernsten Diagnose umgehen müssen. Aber auch die Situation in einem Krankenhaus an sich macht einigen Menschen zu schaffen. Krankennhausseelsorgende stehen für Gespräche zur Verfügung. Hilfreich ist es, selbst aktiv den Kontakt aufzunehmen. Die Kontaktdaten finden Sie hier:

Evangelische Klinikseelsorge in Hessen und Nassau - Ansprechpersonen

EKD: Krankenhausseelsorge

Bildquelle: gettyimages, ponomariova mariaKommunikation im Job

Seelsorge am Flughafen für Beschäftigte

Tausende Beschäftigte arbeiten am Frankfurter Flughafen. Somit kennt die evangelische Flughafenseelsorge als "größte Betriebsseelsorge" die unterschiedlichsten Nöte, Existenzsorgen und andere Anliegen. Die Flughafenseelsorgerin nimmt sich Zeit für ein Gespräch, hört zu und sichert Vertraulichkeit zu. Die Kontaktmöglichkeiten erfahren Sie auf der Website der Kirche am Flughafen Frankfurt.
Evangelische Seelsorge - Kirche am Flughafen Frankfurt 

gettyimages, nadzeya dzivakovaAltenheimseelsorge

Altenseelsorge in Hessen und Nassau

Im Alter können neue Herausforderungen auftreten, etwa gesundheitliche Probleme, Konflikte mit anderen Menschen oder seelische Verstimmungen. Hier können Gespräche mit Altenseelsorgenden helfen. Auch Seniorinnen und Senioren, die zu Hause leben, können gerne zum Hörer greifen.
Ansprechpersonen - Altenseelsorge in Hessen und Nassau

Quelle: gettyimages, Ponomariova_MariaSeelische und körperliche Gewalt bei Kindern: Nummer gegen Kummer anrufen

Bei Gewalt gegen Kinder: Hotlines für Kinder und Eltern

Druck und Konflikte in Familien können auch in Gewalt gegen Kinder und Jugendliche münden. Das Bundesfamilienministerium wird deshalb unter anderem die vorhandenen telefonischen Beratungsangebote stärken. Dazu gehören die „Nummer gegen Kummer“ (116 111) für Kinder und Jugendliche oder das Elterntelefon (0800 111 0550). Zudem werden im Netz niedrigschwellige Hilfsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern ausgebaut.
Nummer gegen Kummer
Elterntelefon

Quelle: gettyimages, Ponomariova_MariaBei Gewalterfahrungen: Um Hilfe bitten

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ unter der kostenfreien Nummer 08000 116 016 leistet Erst- und Krisenunterstützung.  Bei Gewalt gegen Frauen gibt es Rat und Hilfe rund um die Uhr, anonym, in insgesamt 18 Sprachen, barrierefrei. Seit März 2013 wurden mehr als 200.000 Personen beraten, darunter auch Ratsuchende aus dem sozialen Umfeld gewaltbetroffener Frauen sowie Fachkräfte. 
Zum Hilfetelefon 

Quelle: gettyimages, Ponomariova_MariaSeelsorge

Die Telefonseelsorge – auch im Internet und per App

Bei der Telefonseelsorge stehen umfassend ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Ratsuchenden in 105 Telefonseelsorgestellen vor Ort zur Seite. Die Anrufe sind kostenfrei, denn die Deutsche Telekom trägt sämtliche Gebühren. Eine Chat- und Mail-Beratung ergänzen das Angebot. Die App „Krisenkompass“ ist eine Art „Notfallkoffer“ für große Nöte.
Über drei Telefonnummern ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar:
- 0800/111 0 111
- 0800/111 0 222
- 116 123  

zur Telefonseelsorge

Diese Seite:Download PDFDrucken

Der Seele Gutes tun:

Seelische Gesundheit während der Pandemie stärken

Seelische Gesundheit vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges stärken

Themen-Special zur seelischen Gesundheit

Das Leben kann herausfordernd werden. Um die seelische Gesundheit zu stärken empflieht Dr. Dr. Raimar Kremer vom Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN:

  1. Bewegung: Homeworkout, Joggen, Spazierengehen, regelmäßig Zeit draußen verbringen, die Wohnung bewusst verlassen (Einkaufen zählt eher nicht dazu).

  2. Meditation/Gebet/sich selbst wahrzunehmen: dazu kann meditative Musik beitragen, Atemübungen, eine Reise durch den Körper (jedes Körperteil bewusst wahrnehmen – mit geschlossenen Augen), den Körper abklopfen; ein Gebet sprechen, singen

  3. Alltag strukturieren: Aufstehen, Frühstücken, mit dem Arbeiten beginnen, Mittagspause machen, usw. Nichts schleifen lassen. Bewusst den PC ausmachen, wenn der Arbeitstag zu Ende ist.

  4. Soziale Kontakte pflegen: Kontakte halten zu Familie, Freunden, Verwandten: besuchen oder anrufen per Telefon oder Facetime, Zoom, etc, Briefe oder E-Mails schreiben

  5. Medienkonsum begrenzen: möglichst reduzieren oder einschränken, TV, PC, Handy bewusst einsetzen

  6.  Nachrichtenflut begrenzen: Es reicht zweimal am Tag, mit (schlechten) Nachrichten konfrontiert zu werden. Man sollte nicht ewig nach der ultimativen Wahrheit im Internet suchen, die es ohnehin nicht gibt.

  7. Gemeinsam kochen: mit der ganzen Familie, gemeinsam essen. Das fördert den familiären Zusammenhalt.

Sollten Sie spüren, dass die Belastungen dennoch sehr groß sind, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr für Sie da: Tel.: 0800.1110111 oder 0800.1110222.

Empfehlungen bei Existenz-Sorgen

Tipps für Familien und Singles

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top