Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Telefonseelsorge

Charlotte MattesTelefonseelsorgeDie Anrufer sind froh, wenn jemanden bei der Telefonseelsorge finden, der das Leid mit ihnen aushält. Das führt zu überraschenden Entwicklungen: "Wenn wir gemeinsam am Telefon lachen, ist das für mich ein Zeichen für ein gelungenes Gespräch", erzählt eine Telefonseelsorgerin.

Jeder Mensch kann unvermutet in eine Krise geraten. Dann tut es gut, sich aussprechen zu können. Wer den Kontakt zur TelefonSeelsorge aufnimmt, trifft auf ausgebildete Mitarbeitende, die respektvoll und zugewandt zuhören und Resonanz geben. Die Telefonseelsorge bietet Unterstützung via Telefon, Mail und Chat. In einigen Stellen sind auch Gespräche vor Ort möglich. Die Mitarbeitenden bieten Raum, in dem gemeinsam gedacht, gelacht und getrauert werden kann.

Die Angebote der TelefonSeelsorge

Die kostenlosen Nummern der TelefonSeelsorge lauten bundesweit
0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222.
Online-Seelsorge: Die Chat- oder Mailberatung erfolgt über die Homepage der TelefonSeelsorge Deutschland: telefonseelsorge.de

TelefonSeelsorge ist

Anonym: Niemand wird nach seinem Namen gefragt. Das erlaubt, auch schambesetzte Themen anzusprechen. Rufnummern erscheinen nicht auf dem Display.

Gebührenfrei: Den Ratsuchenden entstehen keinerlei Kosten. Die Rufnummern der Anrufenden werden nicht übermittelt

Verschwiegen: Alle Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht des Seelsorgegeheimnisses.

Offen für alle Anliegen: Auch wenn die TelefonSeelsorge in ihren Anfängen als Suizidprävention geplant war.

Für jede und jeden: Egal, ob am Telefon oder per Mail oder Chat oder vor Ort: Alle werden mit Freundlichkeit und Respekt empfangen.

Qualifiziert: Alle in der TS Mitarbeitenden sind ausgewählt, geschult und bilden sich fort. Entlastung und weitere Anregungen erhalten sie in ihrer regelmäßige Supervision.

Rund um die Uhr erreichbar: Denn Krisen halten sich nicht an Öffnungszeiten. 24 Stunden am Tag - auch an Sonn- und Feiertagen

Ehrenamtlich Mitarbeiten

Die typische Telefonseelsorger:in gibt es nicht.  Männer wie Frauen unterschiedlichen Alters, Pensionäre und Studierende, Menschen aus verschiedenen Milieus, die in unterschiedlichen Berufen arbeiten. Was alle verbindet, ist die Bereitschaft, sich Menschen unvoreingenommen und vorurteilsfrei zu öffnen und das eigene Gesprächsverhalten immer wieder neu zu hinterfragen.

Was bietet die TelefonSeelsorge den Ehrenamtlichen?

Die Arbeit in der TelefonSeelsorge ist sehr verantwortungsvoll. Deshalb werden ehrenamtliche TelefonSeelsorger gründlich ausgebildet und für ihre Aufgabe qualifiziert.

Wer sich bei der TelefonSeelsorge engagieren will, sollte ein offenes Ohr für Menschen in Not haben, empathisch und tolerant sein. In den meisten Dienststellen gibt es einen Ausbildungskurs pro Jahr, der 120 – 150 Stunden Ausbildung umfasst.

Es gibt fortwährend die Möglichkeit, anspruchsvolle Fortbildungen zu besuchen.

Hilfe bei Suizidgedanken

Auch wenn die Suizidrate in Deutschland in den letzten Jahrzehnten gesunken ist, gibt es die Aussage „Ich halte das Leben nicht mehr aus“ häufiger. Vor allem in der Chat- und Mailarbeit der TelefonSeelsorge wenden sich Ratsuchende mit diesem Thema an die Seelsorger. Haben die geschulten Telefonseelsorger:innen den Eindruck, dass Suizidgedanken angedeutet werden, fragen sie konkret nach: Was meinen Sie damit? Denken Sie daran, sich das Leben zu nehmen? In der Anonymität am Telefon, in Mails oder Chats können Menschen das offen ansprechen.

Mitarbeitende der Telefonseelsorge erschrecken darüber nicht, sondern bieten Hilfesuchenden einen offenen Raum für ihre Not. Manchmal öffnen sich für Menschen Perspektiven, wenn sie darüber sprechen, was ihnen in der letzten Krise geholfen hat. Und oft entdecken sie, dass sie nicht ihr Leben beenden möchten, sondern ihr Leiden. 

Ratsuchende bekommen die Möglichkeit, mit jemandem nachzudenken und gemeinsam eine Idee zu entwickeln, wie es weiter gehen kann. Für die Dauer des Kontakts bleiben die TelefonSeelsorger stützend an ihrer Seite.

Tel: 0800 111 0 111
oder 0800 111 0 222

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top