Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ökumenischer Festgottesdienst und abwechslungsreiches Programm zum Rheinland-Pfalz-Tag

Kirchen und Künstler bauen in Bad Ems Brücken über Abgründe

B.-Chr. MaternHerrliche Aussichten: die Welterbe-Stahd Bad Ems an der Lahn

Evangelische und katholische Kirche sowie das Regionale Diakonische Werk wollen beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Juni Brücken bauen, sowohl im wörtlichen als auch übertragenen Sinn.

BAD EMS/RHEIN-LAHN. (8. Juni 2023) Evangelische und katholische Kirche sowie das Regionale Diakonische Werk wollen beim Rheinland-Pfalz-Tag in Bad Ems von Freitag, 16., bis Sonntag, 18. Juni Brücken bauen, sowohl im wörtlichen als auch übertragenen Sinn. Sie haben dazu ein ebenso unterhaltsames wie geistreiches Programm zusammengestellt, das in vielen Punkten ökumenisch gestaltet ist. Unter dem Motto „Brücken bauen“  bieten sie in der Welterbe-Stadt an der Lahn unter anderem Street-Art, Tanzperformance, Comedy, sozialpolitische Talkrunden und jede Menge Musik.

Auf einer Aktionsfläche in der Bad Emser Gartenstraße zeigen die evangelische und die katholische Kirche dazu gemeinsam ein spektakuläres Kunstwerk des internationalen Street-Art-Künstlers Edgar Müller. Der von ihm virtuell geschaffene Abgrund kann von den Besucherinnen und Besuchern mit einer selbst gebauten „Leonardo-Brücke“ überwunden werden. Menschen sind eingeladen, diese Brücke auch immer wieder neu aufzubauen.

Mehr Brücken, die von Herz zu Herz gehen

„Brücken Bauen – das ist ein wichtiges Anliegen in einer Zeit, in der gefühlt die Gräben zwischen gesellschaftlichen Gruppen immer weiter aufreißen. Gerade uns als Kirche sehe ich in der Verantwortung, für Verständigung einzutreten“, erklärt Kerstin Janott, Dekanin des evangelischen Dekanats Nassauer Land. Menschen seien als Beziehungswesen geschaffen, einander anvertraut und aufeinander angewiesen. „Wir sind gerufen, gemeinsam das Leben zu gestalten und müssen uns darum immer wieder aufeinander zu bewegen“, so Janott. „Der Mensch richtet viel zu schnell Mauern auf, wenig Brücken, die von Herz zu Herz gehen“, kommentiert Armin Sturm, Dekan des katholischen Bezirks Rhein-Lahn die von den Beiden initiierte Aktion. „Es braucht das Verbindende in unserer Gesellschaft, welches sich im Miteinander zeigt, etwas woran der Mensch wieder glauben kann", so Sturm.

Künstler weist auf Illusion in all ihren Facetten hin

Für den Street-Art-Künstler Edgar Müller ein spannendes Projekt. „Das Thema meiner 3D-Straßenkunst ist die Illusion in allen ihren Facetten. Vorurteile – und somit auch gesellschaftliche Abgrenzung bis hin zum Faschismus – entstehen zum großen Teil aus der Illusion eines Ich oder Wir gegen andere. Doch wir sind Menschen und dadurch alle miteinander verbunden." Schon vier Tage vor dem Startschuss des Rheinland-Pfalz-Tages ist bereits erkennbar, wie er das Thema umsetzt. Sein 16 mal fünf Meter großes dreidimensionales Gemälde ist ab Freitag in der Gartenstraße zu sehen und wird ein Publikumsmagnet sein. An zwei Stellen wird eine so genannte Leonardo-Brücke über den Abgrund gebaut. Wie die sich selbst tragende Konstruktion richtig zusammengebaut wird, zeigte Gemeindepädagoge Werner Schreiner während einer Präsentation der Aktion.

Ökumenischer Gottesdienst mit Jung und Bätzing

Trennendes zu überwinden steht im Mittelpunkt während eines ökumenischen Gottesdienstes mit dem Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung und dem Limburger Bischof Georg Bätzing am Samstag, 17. Juni um 10 Uhr auf der Regionalen Bühne im Kurpark vor der Spielbank. Nach Worten Jungs ist das Thema „Brücken bauen und Verbindungen schaffen eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit“. Und der Limburger Bischof Georg Bätzing betont: „Brücken bauen: Was für ein tolles Motto!“. Darum gehe es beim Auftritt und bei den Aktionen der Kirchen auf dem Rheinland-Pfalz Tag. „Wer Brücken baut, verbindet Menschen miteinander. Er schaut über den eigenen Tellerrand und nimmt andere in den Blick. Als Kirche brauchen wir Brückenbauer.“, freut sich Bätzing aufs Landesfest und den ökumenischen Gottesdienst. In diesem wirken zwei ökumenische Projektchöre mit Stimmen und Blechblas-Instrumenten aus der gesamten Region mit.

Tolle Tanz-Performance 

Das Thema wird an den drei Tagen auch künstlerisch aufgegriffen. Die Artisten der Gruppe „Flyguys“ setzen es in einer „Parkour-Show“ mehrmals am Tag auf der EKHN-Bühne in Szene. Ihre Performance will verdeutlichen, dass unterschiedliche Menschen aufeinander zugehen und damit Unterschiede und Trennendes überwinden und gemeinsame Wege finden können.

Blaue Couch mit Prominenten

Am Samstag, 17. Juni lädt die „Blaue Couch“ der Diakonie mittags auf der EKHN-Bühne mit Landesdiakoniepfarrer Albrecht Bähr prominente Gäste zum Talk ein. Führende Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kirche werden in dem kurzweiligen Interview-Format über aktuelle Themen sprechen. So werden am Samstag die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer sowie Alexander Schweitzer, der Minister für Arbeit und Soziales, erwartet.

Buntes Programm auf der EKHN-Bühne

Besucherinnen und Besucher erwartet zudem ein abwechslungsreiches und buntes kirchliches Programm auf der EKHN-Bühne zwischen katholischer Martinskirche und Gartenstraße, das am Freitag um 15 Uhr eröffnet wird. Nach einem Mitsingkonzert am Freitag um 18  Uhr tritt dort um 20 Uhr die Gruppe „Superzwei“ auf, eine Mischung aus Musik- und Comedy. Am Samstag, 17. Juni um 18 Uhr sorgt dort der Gospelchor „BlueLandGospelVoices“ für gute Stimmung. Danach steht ab 20 Uhr mit „Blind Foundation“ eine besondere Band auf der Bühne: Die vier Musikerinnen und Musiker – zwei davon mit Sehbehinderung – laden zu Pop, Rock und Party ein. Am Sonntag, 18. Juni zwischen 11 und 14 Uhr laden weitere musikalische Gäste aus der Region mit Musik und Talk zum Thema „Brücken bauen“ ein. Nach dem großen Festumzug kommt das Bühnen-Programm gegen 17 Uhr zum Abschluss.

Gotteshaus wird zur Lichterkirche

In der katholischen St. Martinskirche lässt sich bei „Blessed Moments“ mit zwei Chören etwas Besinnlichkeit erleben. An allen Tagen ist dort die Ausstellung „Bewahren der Schöpfung“ zu sehen. Ab 21 Uhr ist das Gotteshaus am Freitag und Samstag als Lichterkirche zu bewundern, um den Trubel des Tages besinnlich ausklingen zu lassen. Ein Raum der Stille, Kirchen- und Orgelführungen für Erwachsene und Kinder werden dort ebenfalls angeboten. Auf der Regionalbühne zeigen Kinderchöre am Samstag um 12 Uhr das Musical „Der große Turm“. Am Sonntag locken ab 11 Uhr neben der Martinskirche Mitmachangebote aus dem Spielmobil des Bistums.  

Hintergrund

Der kirchliche Auftritt zum  Rheinland-Pfalz-Tag ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der Regionalen Diakonie mit der Diakonie in Rheinland-Pfalz und des Evangelischen Dekanats Nassauer Land sowie des katholischen Bezirks Rhein-Lahn im Bistum Limburg.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top