Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt

Bildquelle: oektÖkumenischer Kirchentag 2021Im Fokus des digitalen ÖKT-Programms steht der Samstag, 15. Mai 2021, mit dem ÖKT-Studio – zehn Stunden zu zehn Schwerpunkten – im Live-Stream von 9 Uhr bis 19 Uhr. Dazu kommen vertiefende Veranstaltungen und ein digitaler Begegnungsort.

Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt

Der dritte Ökumenische Kirchentag vom 13. bis 16. Mai war in Frankfurt zu Gast. Vier Tage lang waren die Teilnehmenden erstmals komplett digital und dezentral miteinander verbunden. Hier alle wichtigen Infos zu dem großen Treffen. In einer speziellen Mediathek des Kirchentags können die wichtigsten Veranstaltungen auch noch einmal nachgeschaut werden.  

3. Ökumenischer Kirchentag in Frankfurt - Regionales Team 

16.08.2021 red

Riesen-Tisch des ÖKT steht nun in Oberstedten

Eine überdimensionale Tafel mit unterschiedlich hohen Tischebenen und Stühlen hat auf dem Ökumenischen Kirchentag im Mai für Furore gesorgt. Nun wurde der Tisch an anderer Stelle wieder aufgebaut.
Kirchenpräsident Volker Jung und Bischof Georg Bätzing (r.) auf dem Ökumenischen Kirchentag 2021

17.05.2021 vr

Fazit zum Kirchentag: Digitale Chancen genutzt, Kontroversen angepackt, Ökumene gestärkt (mit Video)

Die gastgebenden Kirchen ziehen mit Kirchenpräsident Volker Jung, dem Limburger Bischof Georg Bätzing und Hessen-Nassau Präses Ulrich Oelschläger ein positives Fazit des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt. Nach Veranstalterangaben wurden rund 160.000 Besuchende auf den Internetseiten des Kirchentags während der Veranstaltungstage gezählt.
Schlussgottesdienst zum Ökumenischen Kirchentag von der Weseler Werft mit (v.l.) Kirchenpräsident Volker Jung, Erzpriester Radu Constantin Miron, Bischof Georg Bätzing.

16.05.2021 epd

Ökumenischer Kirchentag geht mit Appell für Gerechtigkeit zu Ende

Mit einem Gottesdienst am Mainufer ist am Sonntag der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt zu Ende gegangen. Predigerinnen forderten mehr Gerechtigkeit in den Kirchen. Bundespräsident Steinmeier appellierte an die Gesellschaft, sich nach dem Streit um Corona zu versöhnen.
Pfarrerin Kirsten Emmerich feiert in der Riedberggemeinde Abendmahl beim Ökumenischen Kirchentag

15.05.2021 epd/red

Abendmahlsfeiern beim Kirchentag: Wunsch nach mehr Gemeinsamkeit

Die gemeinsame Feier von Abendmahl - katholisch Eucharistie - ist das größte Politikum zwischen den christlichen Konfessionen. Der Ökumenische Kirchentag setzte am Samstagabend jenseits theologischer Differenzen ein Zeichen mit gemeinsamen Abendmahlfeiern.
Der Römer in Frankfurt ist in einer Nahaufnahme mit seinem bekannten Balkon zu sehen. Im Vordergrund weht eine blau-violette Flagge des Ökumenischen Kirchentages. In verwischter Schrift steht darauf: "Schaut hin!"

15.05.2021 dob

"In die Nacht" mit Musik und Kunst aus Hessen

Noch nicht genug vom Ökumenischen Kirchentag für heute? Atelierführung, Musikvideos, Zauberei, Kabarett und vieles mehr: Mit dem Kulturprogramm "In die Nacht" führt EKHN-Redakteurin Carina Dobra aus Frankfurt durch den Abend.
Screenshot mit Luisa Neubauer und Angela Merkel während einer Diskussion per Videokonferenz

15.05.2021 epd/red

Missbrauch, Klimakrise und mehr: Kirchentag diskutiert brisante Themen

Es gehört zur guten Tradition, dass auf einem Kirchentag auch aktuelle politische Themen diskutiert werden. Einerseits stellt sich die politische Prominenz unbequemen Fragen, andererseits ringt Kirche um eigene Positionen. Auch der vorwiegend digital durchgeführte 3. Ökumenische Kirchentag befasste sich mit brisanten Themen.

15.05.2021 sk

Wie glaubwürdig ist Kirche?

Über die Kirchen wird gesellschaftlich debattiert. Allen voran in der Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts könne die Kirche dazu beitragen, dass Verständigung passiere, sagte Ulrike Scherf, stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN, während des Ökumenischen Kirchentages. Sie reagierte auch auf Kritik an der Kirche.
Abendmahl während des ÖKT

15.05.2021 epd/red

Respektvolle Annäherung bei Brot und Wein

Die Welt blickt gebannt auf den katholischen Gottesdienst im Frankfurter Dom: Eucharistische Gestfreundschaft war auch bisher schon möglich – aber werden auch evangelische Würdenträger an der Eucharistie teilnehmen? Dr. Ulrich Oelschläger, Präses der EKHN-Synode, hatte eine Einladung zum katholischen Gottesdienst erhalten, der evangelische Stadtdekan wird die Liturgie mitgestalten. Aber auch in drei weiteren Gottesdiensten ist die Ökumene in Bewegung.
Abschlussgottesdienst des Ökumenischen Kirchentags 2021 an der Weseler Werft in Frankfurt - Generalprobe

15.05.2021 vr

Schlussgottesdienst zum Kirchentag: schaut hin – blickt durch – geht los

Der Ökumenische Kirchentag in Frankfurt geht am Sonntag mit einem Gottesdienst von der Weseler Werft mit spektakulären Blicken auf das Stadtpanorama der Mainmetropole zu Ende. Die Feier unter anderem mit Kirchenpräsident Volker Jung wird im ZDF übertragen. Zuvor gibt es online schon eine Einstimmung mit dem Bundespräsidenten.
Digitaler Kirchentag

15.05.2021 rh

„Trau dem heiligen Geist zu, dass er auch im Digitalen wirkt“

Beteiligte des Netzwerks „#digitale Kirche“ kämpfen dafür, dass das Potential digitaler Anwendungen stärker ins Bewusstsein rückt. Jetzt wird der Kirchentag in großen Teilen digital abgehalten – ein Grund für Dorothee Bär, die Digitalisierungsbeauftragte der Bundesregierung, sich auf dem ÖKT zu äußern. Ihre Worte dürften der "#digitalen Kirche" entegegenkommen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

Service für Kirchengemeinden und Gruppen

Plakatvorlagen, Feier-Pakete, Infos und Beteiligungsmöglichkeiten und vieles mehr für Kirchengemenden, Gruppen und Einrichtungen.

Infos und Materialien um Ökumenischen Kirchentag

Wir alle freuen uns auf den 3. Ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main (ÖKT). Als Zeichen der besonderen Vorfreude, in der aktuell schwierigen Situation aufgrund des Corona-Virus, haben die Gastgebenden Kirchen einen Baum in Frankfurt gepflanzt. Neben Miriam Küllmer-Vogt und Werner Thomas, den Beauftragten der Einladenden Kirchen, sprechen Kirchenpräsident Volker Jung von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bischof Georg Bätzing vom Bistum Limburg, Bischöfin Beate Hofmann von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Bischof Peter Kohlgraf vom Bistum Mainz, Brigitte Görgen-Grether, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kirchen in Hessen-Rheinhessen und Bischof Michael Gerber vom Bistum Fulda.

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top