Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Auszeichnungen und Wettbewerbe in der EKHN

All den Menschen, die Tag für Tag die Verantwortung für sich und andere konstruktiv annehmen, möchte die EKHN ein ganz großes „Dankeschön“ aussprechen. Ob jemand ein Kind ermutigt, sich ehrenamtlich engagiert oder mit seinem künstlerischen Talent andere bereichert – all das ist unbezahlbar. Viele Jugendliche, Frauen und Männer engagieren sich auch ehrenamtlich in der Kirche, z.B. in Leitungsgremien, bei der Gestaltung von Gottesdiensten, in der Seelsorge, der Diakonie, der Kirchenmusik und vielen Gruppen und Projekten in Kirchengemeinden und Dekanaten. Dieses Engagement ist ein Geschenk, das die EKHN mit besonderen Auszeichnungen würdigen kann.

Wer sich eher kurzfristig ins Zeug legen möchte, kann an den unterschiedlichen Wettbewerben in den Bereichen Medien, Musik und Kunst teilnehmen. 

Auszeichnungen

Ehrenurkunde der EKHN

Die Ehrenurkunde kann Kirchenmitgliedern verliehen werden, die in Kirchengemeinden, auf Dekanatsebene und gesamtkirchlicher Ebene mindestens 12 Jahre und mit Erfolg ehrenamtlich tätig waren. Dabei sollten sie sich überdurchschnittlich engagiert oder maßgeblich in einem aufwändigen Projekt mitgearbeitet haben. Beispiele sind langjähriges Engagement in der Flüchtlingsarbeit, in der Telefonseelsorger oder als Richter/in am Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgericht. Die Ehrenurkunde wird durch die Kirchenleitung verliehen, die Entscheidung erfolgt durch die Kirchenverwaltung. Die Übergabe der Ehrenurkunde erfolgt dann durch die zuständige Dekanin oder den zuständigen Dekan, die Vorsitzende oder den Vorsitzenden des Dekanatssynodalvorstands oder ein Mitglied der Kirchenleitung, bzw. dem Präsidenten oder der Präsidentin des Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgerichts.

Ehrennadel der EKHN

Die Ehrennadel kann Kirchenmitgliedern verliehen werden, die sich weit über die Kirchengemeindegrenzen hinaus auf Dekanatsebene, auf gesamtkirchlicher Ebene oder in anderen Arbeitsfeldern durch langjährige ehrenamtliche Arbeit besondere Verdienste erworben haben. Das bedeutet, dass sie zwei oder mehrere kirchliche Ehrenämter mindestens 12 Jahre bekleidet und sich darin auf mehreren Ebenen der Kirche überdurchschnittlich engagiert haben. Die Ehrennadel wird durch die Kirchenleitung verliehen, die Entscheidung erfolgt durch die Kirchenverwaltung. Die Übergabe der Ehrennadel erfolgt schließlich durch ein Mitglied der Kirchenleitung oder ein Mitglied des Kirchensynodalvorstandes.

Martin-Niemöller-Medaille der EKHN

Die nach dem ersten Kirchenpräsidenten der EKHN benannte Medaille ist die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, die für langes und herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen wird. Die Medaille wird an Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um die Erfüllung des kirchlichen Auftrages auf gesamtkirchlicher Ebene verdient gemacht haben. Mit der Verleihung der Medaille werden vor allem ehrenamtliches Engagement, das Eintreten für soziale Belange, wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten und andere Leistungen gewürdigt, die dem Glauben an Schöpfung und Versöhnung durch Gott Gestalt geben. Auch Ergebnisse hervorragender Zusammenarbeit und die Erfüllung besonderer Aufgaben in kirchlichen Arbeitsfeldern können durch die Verleihung anerkannt werden. Die Medaille wird schließlich von der Kirchenpräsidentin oder dem Kirchenpräsidenten verliehen.

Dankes- und Jubiläumsurkunden sowie das Kronenkreuz der Diakonie

Wer ehrenamtlich tätig ist, schenkt einen Teil seiner Energie und Zeit der Kirche oder Diakonie. Das möchten viele Gemeinden, Dekanate, Chöre  und diakonischen Einrichtungen würdigen. Dafür werden Dankesurkunden verliehen oder Urkunden zu ehrenamtlichen Dienstjubiläen übergeben.  Wer als ehren- oder hauptamtlicher Mitarbeitende in der Diakonie über viele Jahre überdurchschnittlich positiv gewirkt hat, kann für das „Goldene Kronenkreuz“ vorgeschlagen werden. Genauere Informationen zu den betreffenden Auszeichnungen sind in der Broschüre „Wertschätzung und Dank“ zusammen gefasst.
Broschüre „Wertschätzung und Dank“ (PDF)

Preise und Wettbewerbe

Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis

Der Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis wird alle zwei Jahre für wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte vergeben, die die feministische Theologie oder die Gender Studies in der Theologie vorantreiben. Benannt ist die Auszeichnung nach Leonore Siegele-Wenschkewitz, der 1999 verstorbenen Kirchenhistorikerin und ehemaligen Direktorin der Evangelischen Akademie Arnoldshain. Der Preis wird von dem Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e. V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Frankfurt, dem Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. und der EKHN vergeben.
mehr über den Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation: Hingucker

Vom Gemeindebrief über die Webseite bis hin zu Social Media: Gerade weil in einer medial ausgerichteten Gesellschaft gute Kommunikation immer wichtiger wird, hat die EKHN das Konzept des ehemaligen „Förderpreises Gemeindebrief“ überarbeitet und erweitert. Der EKHN-Kommunikationspreis „Hingucker“ lädt ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende in der Region ein, sich mit ihren Konzepten zur Öffentlichkeitsarbeit zu bewerben. Die Auszeichnung „Hingucker “ wird in Gold, Silber und Bronze vergeben. Zudem gibt es weitere Preise für Weiterbildungsangebote.
mehr über den Hingucker

Jugend und Musik: Songcontest Jugendkirchentag

Welche Musik wird den nächsten Jugendkirchentag go(o)d days & nights prägen? Für den Jugendkirchentags-Hit können sich junge Musikerinnen und Musiker beim Songcontest bewerben. Der Contest gehört für den Jugendkirchentag, der alle zwei Jahre stattfindet, mittlerweile zur Tradition. Die Gewinner können sich über einen stattlichen Geldbetrag freuen. Das Team rund um den Bandcontest bietet je nach Gewinner individuelle Förderung an.
mehr über den Song-Contest

Jugend und Medien: YoungClip AWARD

Geschichten über Liebe, Leben und Glauben auf YouTube: Noch bis Juni 2020 lädt das EKHN-Video-Projekt unter dem Titel „YoungClip AWARD“ Jugendliche, Konfis und Schüler*innen in Religionsunterricht und Jugendgruppen ein, ihre Gedanken in eigenen Videos festzuhalten. Fachlich begleitet werden die Jugendlichen von Medienpädagogen und Videoexperten. Um die Beiträge bekannt zu machen, wird auf YouTube ein Wettbewerbs-Portal eingerichtet. Ein Publikumsvoting und eine Fachjury ermitteln aus diesen Beiträgen eine/n Monatsgewinner*in. Die Gewinner*innen aller Monatsthemen werden im Juni 2020 zu einem Wochenendcamp eingeladen. Höhepunkt ist die „YoungClip AWARD-Verleihung“ mit Preisen im Gesamtwert von 6.000 Euro in verschiedenen Kategorien und Altersklassen.
mehr über den YoungClip AWARD

kunstinitiative

Bunte Sitzkissen mit Steckdosenmotiv, Tausende abgebrannte Kerzen, eindrückliche Videobilder: 2017 hatte die EKHN erstmals einen Kunstpreis, die „Kunstinitiative 2017“, ausgeschrieben. Ziel war es, den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Kirche stärken. Dabei wählt ein  Kuratorium junge Künstlerinnen und Künstler aus und schlägt sie für den „eingeladenen“ Wettbewerb vor. Die Preisträgerprojekte werden schließlich in einer Kirche ausgestellt und in einem Katalog dokumentiert.
mehr über die Kunstinitiative

Mainzer Ökumenepreis

Das Katholische und Evangelische Dekanat in Mainz verleihen gemeinsam den Ökumenepreis. Damit würdigen die Dekanate solche Initiativen, die das gemeinsame Engagement von Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen fördern. Als Anerkennung erhalten die Ausgezeichneten eine Urkunde sowie einen Geldbetrag, welchen die Initiativen für ihre Arbeit nutzen können.
mehr über den Ökumenepreis

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top