Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Voraussetzung & Anmeldung

aldomurillo/istockphoto.com

Zum evangelischen Konfirmandenunterricht werden Jugendliche in der Regel im siebten Schuljahr eingeladen. Die Anmeldezeiten werden meist auch im Gemeindebrief oder in der Tageszeitung veröffentlicht. Auch in der Schule erfährst du vielleicht davon. Du kannst oder deine Eltern können auch selbst Kontakt zu deiner Gemeinde aufnehmen. Für den Konfirmandenunterricht meldest du dich gemeinsam mit einem Elternteil an. 

Höhepunkt der Konfirmandenzeit ist der festliche Konfirmations-Gottesdienst. Zuvor besuchst du gemeinsam mit deiner Gruppe in deiner Gemeinde etwa ein Jahr lang den Konfirmandenunterricht und gehst auch regelmäßig sonntags in die Kirche.

Bei der Anmeldung ist Folgendes zu bedenken: 

  • Deine Kirchengemeinde lädt die künftigen Konfirmanden (und Eltern) ein, sie unterschreiben ein Anmeldeformular. Dazu muss die Taufbescheinigung (Stammbuch) vorgelegt werden. 
  • Wenn du noch nicht getauft bist, ist der Konfirmandenunterricht gleichzeitig der Taufunterricht. Du wirst dann während deiner Konfirmandenzeit getauft, wobei der Zeitpunkt in den Gemeinden unterschiedlich gewählt wird. So taufen beispielsweise einige am Beginn des Unterrichtsjahres, andere in der Osternacht kurz vor der Konfirmation. 
  • Falls deine Eltern nicht der Kirche angehören, können sie dich trotzdem zum Konfirmandenunterricht anmelden.
  • Du wirst in der Regel in deiner Wohnortgemeinde konfirmiert. Wenn sich die Pfarrerin oder der Pfarrer deiner Wohnortgemeinde und der Pfarrer deiner gewünschte Gemeinde einig sind, kannst du dich an einem anderen Ort konfirmieren lassen (Dimissoriale).

Diese Seite:Download PDFDrucken

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top