Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

VHS: Pen-and-Paper als didaktische Methode

Kurs-Nr.: , 20.09.2024, Dillenburg

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 20. 09. 2024 16:00 –
21. 09. 2024 18:00

Ort VHS Dillenburg, Raum 14, Bahnhofstraße 10, 35683 Dillenburg

Kosten 67,83 Euro 67,83 Euro ab 6 Teilnehmern 51,50 Euro ab 8 Teilnehmern

Links https://www.vhs-lahn-dill.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kw/bereich/kursdetails/kurs/42101002DG/kursname/Pen-and-Paper%20als%20didaktische%20Methode/kategorie-id/254/

Fortbildung

In diesem VHS-Kurs erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit in die Epoche des 'Hexenwahns' einzutauchen. Das 16. Jahrhundert war geprägt von theologischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen, die zahllose Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen nach sich zogen. Diese turbulente Zeit bietet nicht nur viele spannende Geschichten, sondern auch das Setting für ein Pen-and-Paper-Rollenspiel.

Sowohl Veteranen des P&P als auch Neulinge sind herzlich eingeladen, das Spiel als Methode der Geschichtsdidaktik kennenzulernen. Vorkenntnisse zum System, Spiel oder zum historischen Kontext sind nicht zwingend erforderlich und werden im Kurs gemeinsam erschlossen. Trotz des grundsätzlichen Bildungsauftrages bleibt das P&P natürlich was es ist: Ein interessantes und vergnügliches Spiel für alle Teilnehmenden!

Am Freitag werden Sie die Methode sowie den Kontext des Spiels aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht kennenlernen und aktuelle Überlegungen, Diskussionen und Ansätze aus pädagogisch-didaktischer Perspektive diskutieren.

Am Samstag findet die Durchführung des P&P-Rollenspiels statt. Anschließend werden die Erlebnisse und Erkenntnisse gemeinsam besprochen.

Zur Person Jonas Renz

Jonas Renz ist seit Oktober 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte des Evangelisch-Theologischen Institutes der Justus-Liebig-Universität Gießen.

In seinem Promotionsprojekt befasst er sich mit der christlichen Missionierung des Mitteldeutschen Raumes vor Bonifatius. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind altkirchliche Lehrentscheidungen und die Didaktik der Kirchengeschichte.

 

 

 

Details

Veranst. VHS Dillenburg, Lahn-Dill-Akademie

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail Jonas.Renz@evtheologie.uni-giessen.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
Eigene Veranstaltung

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top