Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht

Kurs-Nr.: , 28.06.2024, Frankfurt

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 28. 06. 2024 9:30 – 16:30 Uhr

Ort IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt

Kosten

Links Info und Anmeldung

Fortbildung Flüchtlinge menschen-wie-wir

Aufenthaltssicherung, Aufenthaltsverfestigung und Einbürgerung -
Aktuelle Änderungen im Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht 2023/2024 und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis

Referent: Rechtsanwalt Jens Dieckmann, Bonn

Thema der Fortbildung:
2023 hat die Bundesregierung begonnen, umfangreiche migrationsrechtliche Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag 2021 umzusetzen. Ein Großteil der Umsetzung ist nun in 2024 abgeschlossen, Gesetze verabschiedet und - größtenteils - bereits in Kraft. In Folge der umfassenden Gesetzesänderungen besteht in diesem Jahr parallel für ganz unterschiedliche Gruppen von Migrant*innen und Geflüchtete ein erhöhter Beratungsbedarf, um Risiken sowie Chancen im Einzelfall zu erkennen und entsprechend angemessen zu reagieren. Die Regelungen verschärfen z.B. die Möglichkeiten der Abschiebung für ausreisepflichtige Menschen; ebenso werden aber auch neue Wege in die Arbeitsmigration und Einbürgerung eröffnet.

In der Fortbildung werden die verabschiedeten Neuregelungen sowie evtl. schon ergangene Rechtsprechung vorgestellt und ihre Bedeutung für die haupt- und ehrenamtliche Beratungspraxis praxisnah erläutert.

Ein umfangreiches aktuelles Skript wird den Teilnehmenden vorab übersandt.

Zur Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 19.06.2024 - 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/beundausbildung/fortbildungen

Bitte darauf achten, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) korrekt eingeben!

Kosten: Der Tagungsbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu bezahlen. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden vor Ort ausgestellt. € 20,– für Ehrenamtliche/€ 70,– für Hauptamtliche
inkl. vegetarischer Verpflegung

Teilnehmendenzahl: max. 60 Teilnehmer*innen
Falls die Zahl der Teilnehmenden schon vor dem Anmeldeschluss überschritten ist, müssen Sie mit einer Absage rechnen. Bei großer Nachfrage gibt es eine Warteliste.

Bei Verhinderung bitten wir um möglichst frühzeitige Benachrichtigung der Diakonie Hessen (Andrea Damm, E-Mail: andrea.damm@diakonie-hessen.de oder Tel.: 069 79 47-6227).

Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellen wir 50 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung.

Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten am Freitag, 21.06.2024 eine Anmeldebestätigung.

Für sonstige Rückfragen zur Präsenz-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.

Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ sind:
Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.

Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der IG Metall Beratungsstelle für Geflüchtete „Der Laden“ und dem Verein Helfen.Hilft.Punkt! e.V. statt.

Details

Veranst. Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail andrea.damm@diakonie-hessen.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
Eigene Veranstaltung

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top