Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Europa nach der Wahl - wohin geht die Reise?

Kurs-Nr.: , 02.07.2024, Langen

Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen

Infos

Termin 02. 07. 2024 19:00 – 21:00 Uhr

Ort Evangelisches Johannes-Gemeindezentrum, Carl-Ulrich-Straße 4, 63225 Langen

Kosten

Links

Vortrag/Diskussion Bildung

Zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Carolin Rüger vom Team Europe Direct der Europäischen Kommission laden das Dekanat Dreieich-Rodgau, die evangelische Kirchengemeinde und die Friedensinitiative Langen – Sicherheit neu denken am Dienstag, 2. Juli, um 19 Uhr ins Langener Johannes-Gemeindezentrum (Uhlandstraße 24) ein.

Die Referentin ist Politikwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Europaforschung und arbeitet als freie Dozentin und Trainerin in der europapolitischen Bildungsarbeit. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit dem Verhältnis von EU und Öffentlichkeit.

„Desaströs“ ist ein Wort, das häufig beim Blick auf die Ergebnisse der Europawahl am 9. Juni zu hören war. Liberale und Grüne verloren stark, Zugewinne erzielten dagegen die beiden Fraktionen rechts der Christdemokraten. Mit mehr Kleinparteien ist die Parteienlandschaft vielfältiger und zugleich ist die Stimme der Nationalkonservativen bis Rechtsextremen lauter geworden. Gemeinsam ist diesen, dass sie die demokratische Zusammenarbeit der 27 Mitgliedstaaten des Friedensprojekts Europas und die übergeordnete Entscheidungsebene für gemeinsame Politik in Frage stellen.

Was bedeutet diese neue Zusammensetzung des Parlaments nun für die europäische Politik der Zukunft? Die EU-Expertin Dr. Carolin Rüger vom Team Europe Direct der Europäischen Kommission wird die Ergebnisse der Wahl einordnen und Fragen beantworten, welche Folgen die neu zu bildenden Parlamentskoalitionen möglicherweise auch bis in die lokale Ebene hinein haben werden. Wer sind die Gewinner und Verlierer dieser richtungsweisenden Wahl? Wie geht es weiter bei der Besetzung wichtiger Schlüsselpositionen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Referentin in ihrem Vortrag mit anschließender Diskussion.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Aus Gründen der Planung freuen sich die Organisierenden über eine Anmeldung per Mail unter sandra.scholz@ekhn.de. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Partnerschaft für Demokratie Langen.

Details

Veranst. Evangelische Kirchengemeinde Langen, Dekanat Dreieich-Rodgau, Friedensinitiative Langen - Sicherheit neu denken

Telefon

Telefax Langtitel

E-Mail sandra.scholz@ekhn.de

Diese Seite:Download PDFDrucken

Karte
Karte verkleinern
Eigene Veranstaltung

Du wirst Gottes Kraft in der Schwachheit erfahren,
nicht vorher, nicht daran vorbei.
In der eigenen Schwachheit, in den Dingen,
um die ich einen großen Bogen mache,
meine Tabus, meine wunden Punkte.
Aber es tut nicht nur weh, es tut auch gut,
am wunden Punkt berührt und geheilt zu werden.
Und es führt kein Weg daran vorbei,
wenn es richtig gut werden soll.

to top